Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten
Main-Post Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Firmen & Fakten: E.ON will durch Verkäufe weitere Milliarden einnehmen

Main-Post Wirtschaft

Firmen & Fakten: E.ON will durch Verkäufe weitere Milliarden einnehmen

    • |
    • |
    Firmen & Fakten: E.ON will durch Verkäufe weitere Milliarden einnehmen
    Firmen & Fakten: E.ON will durch Verkäufe weitere Milliarden einnehmen

    Der größte deutsche Energiekonzern E.ON treibt seinen Umbau voran. Nachdem das Unternehmen inzwischen bereits rund 17 Milliarden Euro durch den Verkauf von Geschäftsteilen eingenommen hat, kündigte der Vorstand weitere Schritte an. So sollen bis spätestens 2014 die Regionalversorger E.ON Westfalen Weser und E.ON Mitte einen neuen Eigentümer bekommen. Zudem will E.ON seine Anteile am britischen Urananreicherungsunternehmen Urenco verkaufen. Die drei Verkäufe sollen den Düsseldorfern weitere zwei Milliarden Euro in die Kassen spülen.

    Fitnessbranche in Deutschland ist „topfit“

    Laut der gemeinsamen Studie von Deloitte und dem Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen (DSSV) „Der deutsche Fitnessmarkt 2013“ ist Fitness eines der am schnellsten wachsenden Sportsegmente in Deutschland. Neben Anbietern aus dem Discount- und Premiumbereich profitieren vor allem Anbieter von Special-Interest-Konzepten und Personal- bzw. Kleingruppentrainer vom zunehmenden Gesundheitsbewusstsein. Ende 2012 waren 7,9 Millionen Menschen in einem Fitnessstudio angemeldet.

    Zara-Mutterkonzern Inditex beflügelt von Onlinehandel

    Der Zara-Mutterkonzern und H&M-Konkurrent Inditex profitiert von der Expansion in Schwellenländern und dem Ausbau seines Onlinegeschäfts. Im Geschäftsjahr

    2012/2013 kletterte der Überschuss um 22 Prozent auf 2,36 Milliarden Euro, teilte der Konzern mit. Der Umsatz stieg um 16 Prozent auf 15,95 Milliarden Euro. Das spanische Unternehmen baut vor allem das Geschäft in China aus.

    T-Mobile USA und MetroPCS dürfen fusionieren

    Die Telekom-Tochter T-Mobile USA und ihr amerikanischer Wunschpartner MetroPCS haben mit grünem Licht der US-Behörden eine wichtige Hürde auf dem Weg zur Fusion genommen. Der US-Netzregulierer FCC sowie die Wettbewerbshüter des Justizministeriums gaben dem Zusammenschluss ihren Segen. Nun sind die Aktionäre von MetroPCS am Zug. FotoS: DPA

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden