Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten
Main-Post Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Kein Ansturm auf DVB-T-Empfänger

Main-Post Wirtschaft

Kein Ansturm auf DVB-T-Empfänger

    • |
    • |

    Würzburg (frak) Noch 36 Tage, dann beginnt in Unterfranken ein neues TV-Zeitalter. Am 29. Mai startet in der Region das digitale Antennenfernsehen DVB-T. Der althergebrachte Antennen-Empfang wird dann fast überall nicht mehr funktionieren. Nur wer ein Zusatzgerät zum DVB-T-Empfang - eine so genannte Set-Top-Box - zwischen Antenne und Fernseher geklemmt hat, wird dann noch über Antenne Fernsehen schauen können.

    Gut einen Monat vor der Umstellung sehen die meisten Verbraucher der Umstellung eher gelassen entgegen. Betroffen sind laut Schätzungen des Bayerischen Rundfunks ohnehin nur rund fünf Prozent der unterfränkischen Haushalte. Wer Satellitenantenne auf dem Dach hat oder am Kabelnetz hängt, für den ändert sich ohnehin nichts.

    Die Nachfragen nach Set-Top-Boxen war, laut Auskunft des Media-Marktes in Würzburg, noch nicht allzu groß. Derzeit führt der Elektronik-Marktführer in Würzburg die DVB-T-Empfänger noch nicht in seinem Programm. Ab Anfang Mai sollen die Geräte dort im Regal stehen.

    Auch beim für die Umstellung verantwortlichen DVB-T-Projektbüro in München sind erst wenige Anfragen eingegangen. "Wer von den Änderungen betroffen ist und deshalb sich einen DVB-T-Empfänger zulegen muss, wird darüber im Fernsehen informiert", stellt Veit Olischäger vom Projektbüro klar. Bei allen betroffenen Sendern wird ab drei Wochen vor der Umstellung in regelmäßigen Abständen durch eine Einblendung auf dem Bildschirm darüber informiert.

    Die meisten Dachantennen können derweil weiter genutzt werden. Allerdings sollten die Anlagen vor der Umstellung noch einmal von einem Fachmann geprüft werden.

    Daten & Fakten

    DVB-T
    Die Abkürzung DVB-T steht für
    Digital Video Broadcasting - Terre-
    strial. Mit der digitalen Technik soll
    sich die Bildqualität des Antennen-
    fernsehens verbessern. Für Fragen
    rund um die DVB-T-Einführung ist
    eine Hotline geschaltet.
    Die Auskünfte gibt es unter
    Tel. (0 18 05) 31 05 05
    (zwölf Cent je Anruf)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden