Wenn Eltern Kinder bekommen, unterstützt sie der Staat in der Regel mit Kindergeld. Das Kindergeld sollte man nicht mit dem Elterngeld verwechseln. Das Kindergeld beträgt für das Jahr 2024 250 Euro pro Kind und Monat. Für 2025 ist es um fünf Euro auf 255 Euro gestiegen.
Doch um das Geld zu erhalten, muss man einen Antrag stellen. Wenn man diese bürokratischen Hürden bezwungen hat, stellt sich noch die Frage: Ab wann zahlt der Staat die Leistung Kindergeld?
Übrigens: In den meisten Fällen wird Kindergeld bis zur Volljährigkeit gezahlt. Im Studium, in Ausbildung, im Freiwilligendienst oder wenn das Kind noch zur Schule geht, wird es bis zum 25. Lebensjahr gezahlt. Noch länger nur in Ausnahmefällen, wie etwa bei einer Behinderung des Kindes.
Kindergeld: Ab wann bekommt man es?
Eltern erhalten in Deutschland das erste Mal Kindergeld für ihr Kind im Monat der Geburt des Kindes. Dafür müssen aber alle Voraussetzungen erfüllt sein und die dafür notwendigen Anträge gestellt sein.
Kindergeld bekommt man für jeden Monat, in dem an mindestens einem Tag alle Voraussetzungen erfüllt werden. Wenn das Kind zum Beispiel am 25. Mai geboren wurde, dann bekommt man das volle Kindergeld für den Monat Mai. Darüber informiert das Familienportal, eine Webseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Obwohl Eltern im Bestfall so schnell wie möglich Kindergeld beantragen sollten, ist eine rückwirkende Zahlung bis zu sechs Monate möglich, wenn alle Voraussetzungen erfüllt waren.
Übrigens: Die Auszahlungstermine für das Kindergeld sind geregelt durch die Endziffer der Kindergeldnummer, die sich je nach Ziffer unterscheiden – für Januar 2025 stehen die Termine bereits fest.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden