Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten
Finanzen
Icon Pfeil nach unten

Tabuthema Gehalt: Wer lügt häufiger bei der Höhe – Frauen oder Männer?

Gehalt

Tabuthema Gehalt: Wer lügt häufiger bei der Höhe – Frauen oder Männer?

    • |
    • |
    • |
    Über das Gehalt sprechen – deutsche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer tun das eher selten.
    Über das Gehalt sprechen – deutsche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer tun das eher selten. Foto: peopleimages.com, stock.adobe.com (Symbolbild)

    In Deutschland sprechen viele Menschen nicht gern über ihr Gehalt. Diesen Schluss lässt eine Umfrage zu, die von Censuswide im Auftrag des Jobportals Indeed durchgeführt wurde. Demnach ist das eigene Gehalt für 42 Prozent der Deutschen ein Tabuthema. Wenn sie dann doch mal über ihr Gehalt sprechen, lügen sie oftmals. Bei der Ehrlichkeit gibt es einen Unterschied der Geschlechter, wie bei der Umfrage herauskam, an der im Januar 2025 rund 1002 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Alter zwischen 18 und 65 Jahren teilnahmen.

    Frauen sind offener als Männer, wenn es um das eigene Gehalt geht

    Männer reden seltener über ihr Gehalt als Frauen. Gegenüber Freundinnen und Freunden würden 40 Prozent das Thema Gehalt von sich aus ansprechen. In der eigenen Familie wollen noch weniger Männer (37 Prozent) ihren Verdienst preisgeben. Demgegenüber stehen 54 Prozent der Frauen, die ihr Gehalt im Familienkreis preisgeben würden. Mit Freundinnen und Freunden würde jede zweite Frau offen über ihr Gehalt reden, wie aus der Umfrage hervorgeht.

    In romantischen Beziehungen möchte mehr als die Hälfte der Männer (55 Prozent) ihr Gehalt lieber nicht offenlegen. 61 Prozent der Frauen sehen kein Problem darin, dem Partner oder der Partnerin ihr Gehalt zu verraten und nach dem Gehalt des oder der anderen zu fragen.

    Am Arbeitsplatz zeigen sich die Deutschen gehaltstechnisch besonders verschlossen. Nur 14 Prozent der Befragten können sich vorstellen, ihr Gehalt Kolleginnen und Kollegen zu verraten. In der Umfrage wurde die Zurückhaltung mit einem Szenario geprüft: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mussten angeben, ob sie am Arbeitsplatz lieber ihr Gehalt offenlegen oder ihre Passwörter für Social-Media-Accounts im Kollegium teilen würden. Knapp die Hälfte der Befragten (49 Prozent) gab an, dass sie lieber den Zugang zu ihren Profilen freigeben würden.

    Die Indeed-Jobexpertin Stefanie Bickert sieht darin laut dem Tageblatt ein Problem. Es würde gerade im Kollegium helfen, über das Gehalt zu sprechen, da man so einen besseren Eindruck vom eigenen Marktwert erhalte.

    Gehalt: Männer lügen öfter als Frauen

    Auch bei der Ehrlichkeit scheint es einen Unterschied zwischen Frauen und Männern zu geben. Die Umfrage brachte zum Vorschein, dass 26 Prozent der Männer in einer romantischen Beziehung schon mindestens einmal bezüglich des eigenen Gehalts gelogen haben. Gegenüber Freundinnen und Freunden logen sogar 28 Prozent der männlichen Umfrage-Teilnehmer. Frauen bleiben häufiger ehrlich. 15 Prozent gaben an, schon einmal in einer romantischen Beziehung falsche Angaben zu ihrem Gehalt gemacht zu haben. Im Gespräch mit Freundinnen und Freunden gaben 17 Prozent eine Lüge zu.

    Nach unten korrigiert wird das Gehalt selten, wenn man es mit der Ehrlichkeit nicht so genau nimmt. Das Gegenteil ist der Fall: Die meisten Deutschen geben eher ein höheres Gehalt an – egal ob Frauen oder Männer. Gründe für das Frisieren der eigenen Einkünfte sind laut der Umfrage primär die Angst vor Verurteilungen (30 Prozent), der Wunsch, jemanden zu beeindrucken (29 Prozent) und der Schutz der Privatsphäre (27 Prozent).

    Auch interessant: Die Sozialabgaben sind zum Jahr 2025 gestiegen - und sie könnten bis 2035 weiter ansteigen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden