Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Theilheim: Spatenstich für den Bürgerwindpark

Theilheim

Spatenstich für den Bürgerwindpark

    • |
    • |
    • |
    • |
    Spatenstich in Theilheim für den Bürgerwindpark. Von links: Stefan Paulus (Geschäftsführer Wust–Wind & Sonne), Sonja Bauereiß (Gesellschafterin), Erich Kordmann (Gesellschafter), Karoline Ruf (1. Bürgermeisterin Theilheim), Nadine Paulus (Geschäftsführerin, Wust–Wind & Sonne), Thomas Eberth (Landrat Landkreis Würzburg), Rainer Ammon (Sparkasse Fürth).
    Spatenstich in Theilheim für den Bürgerwindpark. Von links: Stefan Paulus (Geschäftsführer Wust–Wind & Sonne), Sonja Bauereiß (Gesellschafterin), Erich Kordmann (Gesellschafter), Karoline Ruf (1. Bürgermeisterin Theilheim), Nadine Paulus (Geschäftsführerin, Wust–Wind & Sonne), Thomas Eberth (Landrat Landkreis Würzburg), Rainer Ammon (Sparkasse Fürth). Foto: Erich Wust

    Mit einem symbolischen Spatenstich hat die Bürgerwindenergie Theilheim den Bau des neuen Bürgerwindparks Theilheim offiziell gestartet. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter aus Politik und Wirtschaft feierten den Beginn des Projekts, das als Beitrag zur Energiewende gilt, schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung.

    Nordöstlich von Theilheim entstehen drei Windenergieanlagen mit einer Nabenhöhe von 175 Metern und einer Gesamtleistung von 21,6 Megawatt. Der Windpark soll Ende 2026 ans Netz gehen. Rund 269 Bürgerinnen und Bürger aus Theilheim und Umgebung beteiligen sich als Kommanditisten und können im Rahmen des sogenannten Echten Bürgermodells direkt mitbestimmen.

    Die Mindestanlage beträgt 5000 Euro, wobei Bürgerinnen und Bürger aus der Standortgemeinde bevorzugt werden. Die Gemeinde erhält den größten Anteil der Gewerbesteuereinnahmen, zudem können Anwohner künftig den erzeugten Strom über „RegioGrünStrom“ beziehen.

    Der erwartete Jahresertrag liegt bei etwa 46 Gigawattstunden, was dem Bedarf von rund 13.000 Haushalten entspricht. Damit können jährlich etwa 18.000 Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart werden. (skr)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden