Anfang Juli veranstaltete der AWO Bezirksverband Unterfranken e. V. im integrativen Kinder- und Schülerhaus Heidingsfeld zwei Umwelt-Workshops für Kinder. Die Aktion wurde von der Stabstelle Nachhaltigkeit organisiert und stieß bei rund 25 Kindern im Alter von sechs bis elf Jahren auf große Begeisterung. Im Mittelpunkt standen die Themen Müllvermeidung, Recycling und erneuerbare Energien. In interaktiven Formaten lernten die Kinder spielerisch, wie Müll richtig getrennt wird, wie sich Abfälle vermeiden lassen und wie Recyclingprozesse funktionieren. Am zweiten Tag stand das Thema Energie im Fokus – insbesondere der Unterschied zwischen fossilen und erneuerbaren Energiequellen wurde kindgerecht vermittelt. Ein besonderes Highlight war der kreative Praxisteil: In verschiedenen Bastelstationen konnten die Kinder aus alten Tetrapacks eigene Portemonnaies gestalten oder sich in „Book-Art“ versuchen – ganz im Sinne des Upcyclings. Am Energie-Tag bauten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einfache Modelle wie Wasserräder, Windräder und ein solarbetriebenes Kraftwerk. So wurde das Prinzip erneuerbarer Energiequellen anschaulich erfahrbar gemacht. Die vielen originellen Ergebnisse durften am Ende natürlich mit nach Hause genommen werden. „Gerade Kinder zeigen ein großes Interesse an Umweltthemen und sind oft hochmotiviert, sich aktiv einzubringen“, erklärt die Leitung der Stabstelle Nachhaltigkeit. „Deshalb ist es so wichtig, ihnen frühzeitig altersgerechte Zugänge zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu ermöglichen.“ Solche Bildungsangebote fördern nicht nur das Umweltbewusstsein der Kinder, sondern wirken oft auch in die Familien hinein – etwa durch Gespräche oder selbst gestaltete Upcycling-Kunstwerke, die das Thema Nachhaltigkeit auch bei Eltern und Großeltern ins Bewusstsein rücken.
Die AWO Unterfranken freut sich über das große Interesse an den Workshops und plant, ihr Engagement im Bereich Umweltbildung künftig weiter auszubauen.

Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de
Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden