Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Würzburger Lehrer ist Wettkampfleiter in Berlin

Würzburg

Würzburger Lehrer ist Wettkampfleiter in Berlin

    • |
    • |
    • |
    Der Wettkampfleiter Semir Kamhawi ist bereit für das Jt-Herbstfinale im Sportklettern.
    Der Wettkampfleiter Semir Kamhawi ist bereit für das Jt-Herbstfinale im Sportklettern. Foto: Semir Kamhawi

    Vor kurzem fand das Herbstfinale von Jugend trainiert für Olympia und Paralympics in Berlin mit 3620 Teilnehmenden statt. In vierzehn Sportarten wurden die Bundessieger der deutschen Schulteams ermittelt. Dreizehn dieser Sportarten sind fest im Programm, eine wurde erstmals als Testevent durchgeführt, und zwar Sportklettern.

    Insgesamt elf Schulteams nahmen am Wettbewerb im DAV Kletterzentrum Berlin teil und traten in einem Kletterdreikampf gegeneinander an. In gemischten Teams von vier bis sechs Schülerinnen und Schülern wurden in den Disziplinen Bouldern, Lead und Speed Mannschaftspunkte gesammelt.

    Für das Testevent wurde der Würzburger Lehrer Semir Kamhawi vom Unterricht freigestellt, damit er nach Berlin fahren konnte. Seit 2011 organisiert er Schulsportwettbewerbe im Sportklettern. Mit Übernahme der Funktion als Landeschulbeauftragter für Sportklettern und Schulsportbeauftragter des Bergsportfachverbands des DAV in Bayern hatte er vor zehn Jahren die Vision, dass es auch im Klettern ein Bundesfinale bei Jugend trainiert geben sollte.

    Die Deutsche Schulsportstiftung, die für Jugend trainiert zuständig ist, stimmte Anfang des Jahres zu, dass Sportklettern als Testevent durchgeführt werden durfte. Gemeinsam mit Claudia Hedemann von der Sektion Berlin des DAV ging der Sportlehrer dies an und so fand der Wettbewerb nun an den Kletterwänden in der Hauptstadt endlich statt. Am Dienstagmorgen wurden um 10 Uhr die Schulteams in die Kletterhalle gelassen, damit um 11 Uhr der Startschuss für den Kletterdreikampf fallen konnte.

    Im Anschluss an den Wettkampf fand direkt die Siegerehrung statt. Der erste Platz ging nach Rheinland-Pfalz, an das Team vom Heinrich-Heine-Gymnasium aus Kaiserlautern, den zweiten Platz belegte das bayerische Gymnasium Eckental und den dritten das Schiller-Gymnasium aus Offenburg in Baden-Württemberg. „Sportklettern konnte spannend und bewegungsintensiv als Testevent beim Herbstfinale präsentiert werden und nun bleibt abzuwarten, dass die Entscheidungsgremien der Schulsportstiftung unsere Sportart fest aufnehmen wird. Dafür haben wir unser Bestes gegeben“, so fasst Semir Kamhawi seinen Einsatz kurz zusammen.

    Mit Speed die Wand hinauf beim Jt-Herbstfinale 2025.
    Mit Speed die Wand hinauf beim Jt-Herbstfinale 2025. Foto: Semir Kamhawi

    Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt

    Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.

    Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de

    Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden