Laufen und anschließend baden – das verspricht das nächste große Lauf-Event in der Mainstadt. Nach dem Residenzlauf im April, dem WVV Marathon im Mai und dem WUE2RUN-Firmenlauf Anfang Juni, geht die Laufsaison in Würzburg mit dem WVV Energie Firmenlauf in die nächste Runde. Die Veranstaltung feierte im vergangenen Jahr ihr Debüt und findet heuer am Donnerstag, 26. Juni, statt. Mit rund 2700 Sportbegeisterten kam der Lauf 2024 gut an – Würzburger Firmen wie Bosch Rexroth und Flyeralarm sowie das Universitätsklinikum schickten ihre Läuferinnen und Läufer unter anderem an den Start. In diesem Jahr sind beim Veranstalter WVV bislang bereits knapp 3600 Anmeldungen eingegangen.
Was dieses Jahr geplant ist, wie die Teilnahme abläuft und alles Weitere, gibt's hier zum Nachlesen.
Was ist der WVV Energie Firmenlauf?
Der Lauf wird von der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs GmbH (WVV) organisiert, die Miteigentümer des Dallenbergbads ist – ein zentraler Bestandteil des Programms. Ziel ist es, mit dem Event das Sport- und Vereinsleben in der Region zu fördern, teilt die WVV auf ihrer Webseite mit. Lokalen Unternehmen soll eine Gelegenheit geboten werden, sich gemeinsam zu motivieren und noch enger zusammenzurücken. Die Erlöse aus den Anmeldegebühren kommen gemeinnützigen regionalen Förderprojekten der WVV-Spendenplattform zugute.
Start, Strecke und Ziel: Wann und wo findet der Lauf statt?
Am Donnerstag, 26. Juni, fällt um 19.30 Uhr am Dallenbergbad der Startschuss. Von dort aus führt die Strecke 7,4 Kilometer lang über die Konrad-Adenauer-Brücke, den Theodor-Heuss-Damm und den Ludwigkai, weiter am Vierröhrenbrunnen vorbei über die Alte Mainbrücke – und schließlich über die Saalgasse und die Mergentheimer Straße zurück zum Freibad. Probleme mit dem zeitgleich stattfindenden Brückenfest der 1. KaGe Elferrat sieht man bei der WVV nicht. Man hoffe auf gegenseitige Rücksichtnahme, so Susanna Blum von der Pressestelle der WVV auf Anfrage. Laut Pressestelle der Stadt sei auch eine ausreichende Anzahl von Ordnern eingeteilt, so Rathaussprecher Christian Weiß.

Wie kann ich teilnehmen?
Die Anmeldung erfolgt direkt über die Firmen. Bis zum 8. Juni war eine Anmeldung inklusive personalisierter Startnummer möglich, noch bis zum 20. Juni kann man sich nachmelden – dann allerdings ohne Namensaufdruck. Pro Läuferin oder Läufer ist eine Teilnahmegebühr von 40,46 Euro (34 Euro netto) zu entrichten. Danach erhält man eine Startnummer und es kann losgehen!
Was beinhaltet die Teilnahme?
Neben der Startnummer, die zugleich als Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr dient, erhalten alle Teilnehmenden freien Eintritt ins Dallenbergbad. Die Veranstalter empfehlen die Anreise mit der Straßenbahn bis zu den nahegelegenen Haltestellen „Dallenbergbad“ oder „Steinbachtal“. Wer dennoch mit dem Auto kommt, findet kostenlose Parkplätze vor Ort.

Wer seine Liebsten zum Anfeuern mitbringen mag, hat Glück: Eine Begleitperson ist im Preis inbegriffen und kann nach vorheriger Registrierung auf der Webseite der WVV mitgebracht werden. Wem das noch nicht Geschenk genug ist, der darf sich auf ein kleines Präsent und alkoholfreies Bier beim Erreichen der Ziellinie freuen. Außerdem stellt die WVV dort sowie auf der Strecke Mineralwasser zur Verfügung. Nach dem Lauf lädt die WVV im Dallenbergbad mit Biertischgarnituren und Catering-Angebot zum entspannten Ausklang ein.
Gibt es Straßensperrungen?
Ja. Der Obere Mainkai zwischen der Alten Mainbrücke und der Wirsbergstraße wird für den Lauf gesperrt. Die Zu- und Abfahrt zur Marktgarage bleibt allerdings weiterhin möglich. Die Sperrung tritt – jeweils in Abstimmung mit dem Start des Laufs – am 26. Juni um 19 Uhr in Kraft und wird bis 20.30 Uhr andauern. In der Saalgasse wird nur die Verkehrsführung geändert, aber keine Sperrung vorgenommen.
Hinweis: Alle Fotos finden Sie nach dem Firmenlauf auf mainpost.de!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden