Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

MELLRICHSTADT: Stadt zahlt mit etwas Murren

MELLRICHSTADT

Stadt zahlt mit etwas Murren

    • |
    • |

    Nicht ganz reibungslos ging ein Tagesordnungspunkt der Mellrichstädter Stadtratssitzung über die Bühne, bei der es um eine anteilige Kostenübernahme für eine neue Blitzschutzanlage für die katholische Kinderkrippe und den Kindergarten/Pfarrsaal ging.

    Im Zuge des Neubaus war die Blitzschutzanlage gemäß der aktuellen Norm erneuert worden. Die Kosten waren im Bauvorhaben „Kinderkrippe“ nicht erfasst. Die Firma Schwanzer hatte die Arbeiten ausgeführt und eine erste Teilrechnung in Höhe von 9520 Euro an die katholische Kirchenverwaltung gestellt, insgesamt stehen um die 12 000 Euro zu Buche.

    Stadtpfarrer Thomas Menzel hat die Finanzierung der Kosten mit der Diözese Würzburg beschlossen. Demnach soll der Betrag zwischen den drei Bereichen Krippe, Kindergarten und Pfarrsaal gedrittelt werden, die Stadt solle sich zu zwei Dritteln an den Kosten für Krippe und Kindergarten beteiligen, insgesamt also einen Betrag von 4000 Euro leisten.

    Derart vor vollendete Tatsachen gestellt, murrte der Stadtrat etwas über die Vorgehensweise. Robert Mack hätte sich zum Beispiel einen genaueren Einblick in die Vergabepraxis gewünscht. Es habe den Anschein, als müsse die Stadt in die Bresche springen, wenn es mal nicht langt, sagte er.

    Bürgermeister Eberhard Streit versuchte, die Verstimmung im Gremium zu dämpfen. „Die Kirche übernimmt für uns den Betrieb der Kindergärten. Wie sähe es aus, wenn wir das selbst tun würden?“, fragte Streit. Er gehe selbstverständlich davon aus, dass auch die Kirche nach einer Vergabepraxis handele. Kämmerin Annette Goldbach betonte, dass der Blitzschutz nicht in das geförderte Kinderkrippen-Projekt aufgenommen werden konnte. Klaus Rieth von der Kirchenverwaltung, der bei der Sitzung anwesend war, betonte, dass die Diözese den Auftrag der Einfachheit halber an die Firma übertragen habe, die sowieso mit den Elektroarbeiten befasst war.

    Bei einer Gegenstimme wurde die Kostenübernahme schließlich gebilligt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden