Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Staatsanwälte ermitteln gegen Zuckerberg

WÜRZBURG

Staatsanwälte ermitteln gegen Zuckerberg

    • |
    • |
    epa04901363 (FILE) A file picture dated 04 April 2013 shows Facebook co-founder and CEO Mark Zuckerberg speaking during an event at the Facebook headquarters in Menlo Park, California, USA. More than one billion people logged into the social media network Facebook in one day, marking a new record for the company, said Facebook co-founder and chief executive Mark Zuckerberg on 27 August 2015. The 31-year-old entrepreneur said the milestone was the 'beginning of connecting the whole world,' according to a message on his Facebook site. EPA/PETER DaSILVA +++(c) dpa - Bildfunk+++
    epa04901363 (FILE) A file picture dated 04 April 2013 shows Facebook co-founder and CEO Mark Zuckerberg speaking during an event at the Facebook headquarters in Menlo Park, California, USA. More than one billion people logged into the social media network Facebook in one day, marking a new record for the company, said Facebook co-founder and chief executive Mark Zuckerberg on 27 August 2015. The 31-year-old entrepreneur said the milestone was the 'beginning of connecting the whole world,' according to a message on his Facebook site. EPA/PETER DaSILVA +++(c) dpa - Bildfunk+++ Foto: Peter Dasilva (EPA FILES)

    Für den US-amerikanischen Internet-Milliardär Mark Zuckerberg könnte es eng werden: Gegen den Gründer des sozialen Netzwerks Facebook (rund 1,7 Milliarden Nutzer weltweit) und neun weitere Manager hat die Staatsanwaltschaft München I ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Der Vorwurf lautet Volksverhetzung. Basis der Ermittlungen ist eine Anzeige des Würzburger Anwaltes Chan-jo Jun. Er hatte Zuckerberg und die Manager im Verlauf des vergangenen Jahres über insgesamt 438 Inhalte mit strafrechtlicher Relevanz, darunter Volksverhetzung, Gewaltdarstellung, Unterstützung terroristischer Vereinigungen informiert und gefordert, die sogenannten Hasskommentare aus dem Netz zu nehmen. Es passierte – nichts.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden