Mellrichstadt Geschichte und Geschichten rund um Mellrichstadt Heidrun Mauder Icon Favorit Icon Favorit speichern
MELLRICHSTADT Blick auf die trutzige Stadtmauer Am Sonntag, 1. Mai, ist Saisoneröffnung im Mellrichstädter Heimatmuseum Salzhaus. Neu in diesem Jahr: Infotafeln beschreiben die alten Wehranlagen der Stadt. Heidrun Mauder Icon Favorit Icon Favorit speichern
MELLRICHSTADT Auf Zeitreise in Uromas Waschküche Waschzuber, Seifenlauge, Dampfschwaden aus der Waschküche, Seife, Sand und Soda, Wäschestampfer, Waschbrett und Wurzelbürste sind Begriffe und Dinge, die den Älteren vom „großen Waschtag“ her noch wohlbekannt sind. Kinder hingegen kennen sie nur noch aus Erzählungen. Heidrun Mauder Icon Favorit Icon Favorit speichern
MELLRICHSTADT Glänzende Augen und eine schwarze Katze Schnecke, Kreuzspinne und ein Piratenboot – in exakten Lichterbildern von Schülern der Malbach-Grundschule im Bereich vom Brügel gelegt – empfingen die Erlebnisnacht-Besucherscharen, die ins Heimatmuseum Salzhaus strömten, 1400 an der Zahl. Gäste aus Würzburg waren ebenso darunter wie zahlreiche Besucher aus Thüringen und aus dem Grabfeld. Dicht gedrängt und mucksmäuschenstill lauschten Groß und Klein Museumsleiter Rudolf Mauder, der im Obergeschoss des altehrwürdigen Baues aus dem 17. Jahrhundert die spannenden Sagen von der „Lichtgestalt auf dem Kirchhof“ und von der „schwarzen Katze im Stöffsgäßlein“ vortrug. Heidrun Mauder Icon Favorit Icon Favorit speichern
MELLRICHSTADT „Danke, dass ihr mich beheimatet habt“ Abendsonne und Vogelzwitschern im Lindenhain am katholischen Kindergarten, Ergriffenheit und Stille. Dann brandet Beifall auf: Beifall, getragen vom Geist der Ökumene. Kirchenrat Pfarrer Andreas Werner und Pfarrer Thomas Menzel hatten zum Abschluss des Pfarrfesttages zum Abendlob eingeladen. „Wie gut, dass ich noch geblieben bin“, so eine Besucherin, fast zu Tränen gerührt über so viel christliches Miteinander. Heidrun Mauder Icon Favorit Icon Favorit speichern
MELLRICHSTADT In Mellerscht hocken sie wieder Überraschung! Die Evergreen Oldies hatten für das erste „Hockese“ des Jahres am vergangenen Freitag im Fronhof extra ein Begrüßungslied gedichtet. Karl Naumann und Beate Joachim mit der Gitarre und Robert Merkl mit dem Akkordeon sorgten unter den vielen Besuchern im Mellerschter Brügel für die richtige Tonlage, denn „Singen tut uns allen gut, gibt viel Kraft und neuen Mut“. Heidrun Mauder Icon Favorit Icon Favorit speichern
MELLRICHSTADT Leben hinter Klostermauern Punkt 14 Uhr. Alle Glocken der Stadtpfarrkirche St. Kilian läuten. Ihr festlicher Klang begrüßt die Besucher in der Kapelle des Amalia-Streitel-Hauses Mellrichstadt, Bauerngasse 12. Heute ist Tag des offenen Klosters bei den Schwestern von der Schmerzhaften Mutter. Heidrun Mauder Icon Favorit Icon Favorit speichern
MELLRICHSTADT Sängerverein Mellrichstadt ehrt seinen Dirigenten Heinz Pallor für 25 Jahre Einsatz für den Chor Marianne Fritz strahlte, und eigentlich strahlten an diesem Abend alle: Die Sängerinnen und Sänger des Sängervereins Mellrichstadt hatten sich in der Carl-Fritz-Stube versammelt, um ihrem Dirigenten Heinz Pallor zu gratulieren. Heidrun Mauder Icon Favorit Icon Favorit speichern
MELLRICHSTADT Besucherstrom an Erntedank im Museum Über 1200 Besucher wurden am Sonntag im Heimatmuseum Salzhaus gezählt. Die vielen Gäste des Kreis-Erntedankfestes waren eingeladen, sich in der ehemaligen Salzniederlage der Würzburger Fürstbischöfe umzusehen und sich ein Bild vom Leben unserer Großeltern und Urgroßeltern zu machen. Tüchtige Handwerker zeigten im Salzhaus mit seinen unverputzten Bruchsteinmauern und den gewaltigen eichernen Holzkonstruktionen eindrucksvoll bodenständiges Handwerk. Heidrun Mauder Icon Favorit Icon Favorit speichern