Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Geld & Leben
Icon Pfeil nach unten
Rente
Icon Pfeil nach unten

Streit um Rente mit 70: Wann darf man in anderen EU-Ländern in Rente gehen?

Rente

Streit um Rente mit 70: Wann darf man in anderen EU-Ländern in Rente gehen?

    • |
    • |
    • |
    In Deutschland wird immer wieder über eine Erhöhung des Renteneintrittsalters diskutiert. Wann dürfen Menschen in anderen europäischen Ländern in Rente gehen?
    In Deutschland wird immer wieder über eine Erhöhung des Renteneintrittsalters diskutiert. Wann dürfen Menschen in anderen europäischen Ländern in Rente gehen? Foto: bluedesign, stock.adobe.com (Symbolbild)

    Die demografische Entwicklung stellt für das deutsche Rentensystem eine wahre Belastungsprobe dar. Immer weniger Erwerbstätige müssen für die wachsende Zahl an Rentenbeziehern aufkommen. Mit dem Renteneintritt der sogenannten Babyboomer wird die ohnehin schon angespannte Lage weiter verschärft. Um die finanzielle Tragfähigkeit der Systeme abzusichern, wurde die Regelaltersgrenze in den vergangenen Jahren immer weiter angehoben, erklärt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Zuletzt polarisierte die Debatte, ob das Renteneintrittsalter in Deutschland weiter angehoben werden soll. Doch wie steht Deutschland eigentlich im EU-weiten Vergleich da? Ab welchem Alter Menschen in anderen europäischen Ländern in Rente gehen dürfen, lesen Sie hier.

    Renteneintritt: Wo liegt Deutschland im Vergleich zu anderen EU-Ländern?

    Wie das BMAS informiert, erfolgt die Anhebung der Altersgrenze in Deutschland schrittweise. Demnach soll bis zum Jahr 2030 eine Regelaltersgrenze von 67 Jahren erreicht werden. Ein Blick auf andere Länder zeigt eine ähnliche Entwicklung. Wie aktuelle Vergleichsdaten des BMAS zeigen, befindet sich Deutschland im EU-weiten Vergleich sogar im Mittelfeld, was die Regelaltersgrenze angeht. Die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen oder mit Abschlägen schon früher in Rente zu gehen, bestehe – wie in vielen anderen Ländern – auch in Deutschland weiterhin.

    Aus den Daten des BMAS geht hervor, wo Stand 2025 die Regelaltersgrenze in anderen europäischen Ländern liegt und ab welchem Alter Menschen dort frühestens in Rente gehen dürfen.

    LandFrühestmöglicher RenteneintrittRegelaltersgrenze
    Schweden6369
    Frankreich62,667
    Niederlande6767
    Dänemark6767
    Deutschland64,666,2
    Schweiz6365
    Polen6065
    Österreich6265
    Luxemburg5765
    Estland61,964,9
    Tschechische Republik61,264,2

    Kommt in Deutschland bald die Rente mit 70?

    Seit einigen Jahren sorgt das deutsche Rentensystem immer wieder für Kontroversen. Bislang gibt es eine klare Regelung, ab welchem Alter Menschen hierzulande in Rente gehen dürfen. Mit dem sogenannten RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz wurde bereits im Jahr 2007 beschlossen, dass das Renteneintrittsalter in Deutschland stetig steigt. Konkret bedeutet das: Wer im Jahr 1964 oder später geboren wurde, darf regulär erst ab einem Alter von 67 Jahren ohne Abschläge in Rente gehen. Möchte man sich schon früher in den Ruhestand verabschieden, geht das nur mit Abzügen. Eine Ausnahme gilt, wenn man 45 Beitragsjahre vorweisen kann. In diesem Fall ist der Renteneintritt – abhängig vom Geburtsjahr – bereits ab 63 Jahren bis spätestens 65 Jahren möglich.

    Für eine gesetzliche Rente mit 70 gibt es bisher keinen Beschluss. Allerdings wurde das Thema in letzter Zeit immer wieder heftig diskutiert. Eine Politikerin, die sich zuletzt deutlich für eine Erhöhung des Renteneintrittsalters ausgesprochen hat, war unter anderem Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche. Bei der Pressekonferenz zum OECD-Wirtschaftsbericht im Juni 2025 ließ Reiche verlauten, dass ihrer Meinung nach kein Weg daran vorbeiführe, länger zu arbeiten. Für ihre klare Haltung erntete die CDU-Politikerin viel Kritik – auch aus der eigenen Partei. Denn, wie unter anderem das Handelsblatt berichtete, seien die Aussagen von Reiche nicht im Koalitionsvertrag gedeckt gewesen.

    Gleichzeitig fand Reiches Vorstoß auch deutlichen Zuspruch. Im Interview mit der Bild-Zeitung stimmte Wirtschaftswissenschaftler und Rentenexperte Bernd Raffelhüschen der Meinung der Bundeswirtschaftsministerin klar zu und nannte Reiches Vorschlag einen „wertvollen Beitrag zur Sicherung des Rentensystems“.

    In welchem Land wird das Renteneintrittsalter auf 70 Jahre angehoben?

    Was in Deutschland bisher nur eine Idee ist, wird in Dänemark bald Realität. Wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) berichtete, wird dort das Renteneintrittsalter im europaweiten Vergleich auf den bisher höchsten Stand angehoben. Aktuell liegt die Regelaltersgrenze in Dänemark bereits bei 67 Jahren – wird in den kommenden Jahren jedoch schrittweise angehoben. Ende Mai 2025 beschloss das Parlament in Kopenhagen mit eindeutiger Mehrheit ein entsprechendes Gesetz. Demnach dürfen Menschen, die ab dem 1. Januar 1971 geboren wurden, in Zukunft erst mit 70 Jahren in Rente gehen.

    Ob das dänische Modell in Zukunft auch in Deutschland umgesetzt werden könnte, bleibt weiter abzuwarten. Auch andere europäische Länder wie die Niederlande, Schweden und Finnland haben schon weitere Maßnahmen ergriffen. Wie das Portal der Deutschen Rentenversicherung ihre.vorsorge.de berichtet, sei das Renteneintrittsalter dort an die Lebenserwartung gekoppelt. In Deutschland sind im aktuellen Koalitionsvertrag der regierenden Parteien bislang jedenfalls keine strukturellen Reformen zum deutschen Rentensystem vorgesehen, wie die Tagesschau erklärt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden