Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Haßfurt: Bis zum Lebensende würdevoll begleitet

Haßfurt

Bis zum Lebensende würdevoll begleitet

    • |
    • |
    • |
    Die Akteure aus der Hospiz- und Palliativversorgung treffen sich in Zukunft regelmäßig, um sich gemeinsam auszutauschen, wie die tägliche Arbeit verbessert werden kann.
    Die Akteure aus der Hospiz- und Palliativversorgung treffen sich in Zukunft regelmäßig, um sich gemeinsam auszutauschen, wie die tägliche Arbeit verbessert werden kann. Foto: Benjamin Herrmann

    Im Rahmen der Gesundheitsregionplus Landkreis Haßberge fand ein erster regionaler Austausch von Akteuren aus der Palliativ- und Hospizversorgung statt. Ziel war es, miteinander ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren, wie man die Versorgung nah an den Menschen besser machen kann. Warum ist Palliativ- und Hospizversorgung wichtig? Durch die Palliativ- und Hospizversorgung sollen Menschen mit schweren Krankheiten würdevoll leben können und am Ende ihres Lebens gut begleitet sein. Palliativversorgung hat das Ziel, Schmerzen und Beschwerden ernst zu nehmen, sorgt für Sicherheit und gibt Halt. Die Hospizbegleitung unterstützt nicht nur Patientinnen und Patienten, sondern auch deren Familien und Angehörige. Der Landkreis Haßberge wird, wie auch viele andere bayerische Regionen, älter. Mehr Menschen brauchen daher Unterstützung am Ende des Lebens. Mit einer guten palliativ-hospizlichen Versorgung bleiben gewohnte Orte wichtig: zu Hause, im Pflegeheim oder im Krankenhaus im Landkreis. Im Bereich der Palliativ- und Hospizversorgung arbeiten verschiedene Organisationen, wie Kliniken, Ambulanter Pflegedienst, Hospizdienste, Kirchengemeinden und Ehrenamtliche, zusammen. Durch Vernetzung entstehen kurze Wege, sowohl für die Versorgenden als auch für die Betroffenen. Ebenfalls hilft ein gemeinsamer Plan, Ressourcen sinnvoll zu nutzen und Wartezeiten zu verkürzen. Grundlegend sorgen bessere Absprachen zwischen Einrichtungen für transparenteren Zugang zu Angeboten sowie mehr Unterstützung für Betroffene und deren Familien. Darüber hinaus stellt eine stärkere Präsenz vor Ort die Chance dar, dass Beratungsstellen, Informationsveranstaltungen und niederschwellige Angebote ausgebaut werden können. Der Landkreis Haßberge setzt darauf, die Palliativ- und Hospizversorgung gemeinsam und im Netzwerk weiterzuentwickeln. Das Austauschtreffen war der Auftakt für eine regelmäßige Zusammenkunft der Akteure. Dabei waren unter anderem Vertretende aus Klinik, Altenpflegeeinrichtungen und Palliativteams anwesend. Konkret wurde beschlossen, regelmäßig gemeinsam über die Aspekte der täglichen Arbeit zu diskutieren, um gemeinsam Verbesserungen zu erarbeiten.

    Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt

    Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.

    Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de

    Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden