Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Haßfurt: Digitale Teilhabe erlebbar gemacht

Haßfurt

Digitale Teilhabe erlebbar gemacht

    • |
    • |
    • |
    Alle Beteiligten sind sichtlich zufrieden mit dem Erfolg der Veranstaltung. Von links: Bürgermeister Günther Werner, Referent Johannes Diller, stellvertretende MGH-Leitung Julia Sterlings, Projektmitarbeiterinnen Hannah Baunacher und Lisa Geyer).
    Alle Beteiligten sind sichtlich zufrieden mit dem Erfolg der Veranstaltung. Von links: Bürgermeister Günther Werner, Referent Johannes Diller, stellvertretende MGH-Leitung Julia Sterlings, Projektmitarbeiterinnen Hannah Baunacher und Lisa Geyer). Foto: Peace Uwineza

    Zahlreiche Bürger*innen nutzten vor kurzem die Gelegenheit, sich im Stadtlabor Haßfurt vom Infomobil des Digitalen Engels individuell zu Fragen rund um die digitale Welt beraten zu lassen. Das Infomobil machte auf Initiative vom Mehrgenerationenhaus Haßfurt (MGH) und von Smart Green City Haßfurt Station in der Kreisstadt. Im Stadtlabor standen Johannes Diller, Referent des Digitalen Engels sowie die Projektmitarbeiterinnen des MGHs bereit, um ältere Menschen bei Themen wie Messenger-Diensten oder der Nutzung von KI zu unterstützen.

    „Senior*innen profitieren davon, wenn sie neue digitale Möglichkeiten kennenlernen und so ihren Alltag einfacher gestalten können“, erklärte Hannah Baunacher, Projektmitarbeiterin für digitale Bildung und digitale Teilhabe im MGH. „Wir freuen uns sehr, dass der Digitale Engel Halt in Haßfurt gemacht hat und die Bürger*innen dabei unterstützt, mit mehr Sicherheit im Internet unterwegs zu sein.“

    Neben den individuellen Beratungen bot die Veranstaltung auch Gelegenheit zum Austausch. Bei Kaffee und Snacks kamen die Besucher*innen miteinander ins Gespräch, tauschten ihre Erfahrungen aus und gaben sich gegenseitig Tipps. Die lockere Atmosphäre trug dazu bei, Hemmschwellen abzubauen.

    Auch Bürgermeister Werner ließ es sich nicht nehmen, die Veranstaltung persönlich zu besuchen. Er zeigte sich beeindruckt von der Resonanz und betonte die Bedeutung digitaler Bildungsangebote: „Digitale Teilhabe darf keine Frage des Alters sein – sie bedeutet mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität für uns alle.“

    Das MGH leistet seit vielen Jahren Pionierarbeit im Bereich digitaler Bildung und Teilhabe. Mit dem Projekt Smart Green City Haßfurt möchte die Stadt innovative Wege gehen, um Digitalisierung praxisnah und nachhaltig im Alltag erlebbar zu machen. "Unser Ziel der gemeinsamen Kooperation ist es, allen Menschen Zugänge zur digitalen Welt zu eröffnen“, ergänzt Julia Sterlings, stellvertretende Leitung des MGHs, die sich ebenfalls vor Ort ein Bild machte. Die Resonanz bei der Veranstaltung zeigt, dass diese Themen die Bürger*innen in ihrem Alltag beschäftigen. Daran wird auch in Zukunft angeknüpft. Neue Veranstaltungen sind bereits in Planung.

    Projektmitarbeiterin Hannah Baunacher (links) und Referent Johannes Diller (rechts) mit einigen glücklichen Teilnehmenden.
    Projektmitarbeiterin Hannah Baunacher (links) und Referent Johannes Diller (rechts) mit einigen glücklichen Teilnehmenden. Foto: Lisa Geyer

    Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt

    Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.

    Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de

    Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden