Am 17. September startete die Dr.-Auguste-Kirchner-Realschule in Haßfurt laut der Regierung von Unterfranken mit einem besonderen Highlight ins neue Schuljahr: Im Rahmen der Schwerpunktwoche „Alltagskompetenzen“ begann hier das Sensorik-Koffer-Projekt, initiiert vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Schweinfurt und der Regierung von Unterfranken. Die Veranstaltung war der Auftakt für alle 8. Klassen, sich intensiv mit Lebensmittelsensorik und Ernährung zu beschäftigen.
Zu Beginn begrüßte Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer die Schülerinnen und Schüler. Auch Schulleiter Dr. Hartmut Hopperdietzel, die Leiterin des AELF Schweinfurt Klaudia Schwarz und Landrat Wilhelm Schneider sprachen Grußworte. Im Anschluss ging es direkt in den praktischen Teil: In zwei Schulstunden durchliefen die Jugendlichen vier interaktive Stationen. Hier verglichen sie Apfelsorten aus verschiedenen Regionen, bewerteten Zuckerlösungen hinsichtlich ihrer Süße und schätzten die Anzahl der darin enthaltenen Zuckerwürfel. Sie probierten verschiedenfarbige Joghurtproben und untersuchten, wie Farbe den Geschmack beeinflusst. Ein abschließendes Quiz sorgte für Abwechslung und festigte das Gelernte.
2500 Schülerinnen und Schüler nahmen am Projekt in Bayern teil
Seit dem Start im Juli 2024 nahmen laut der Regierung von Unterfranken schon rund 2500 Schülerinnen und Schüler in 280 bayrischen Klassen am Projekt teil. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen die Welt der Lebensmittelsensorik, also das Wahrnehmen und Bewerten von Lebensmitteln mit allen Sinnen, praktisch nahezubringen. Dabei stehen Themen wie Regionalität und Saisonalität ebenso im Fokus wie das Entwickeln von Alltagskompetenzen im Bereich Ernährung.

„Reine Wissensvermittlung reicht nicht aus. Wir möchten die Schülerinnen und Schüler anregen, über ihre Ess- und Kaufgewohnheiten nachzudenken, ihre Geschmackswahrnehmung zu schärfen und so ein besseres Bewusstsein für gesunde, nachhaltige Ernährung zu entwickeln“, erläutert Projektmitarbeiterin Nina Sonntag. Dr. Weizendörfer ergänzt: „Kompetenzen rund um gesunde Ernährung erfordern Wissen über Inhaltsstoffe, Nährwerte und Zusammensetzungen. Nur so können Jugendliche Konsumentscheidungen für ihre Gesundheit treffen. Die Sensorik-Koffer leisten dazu einen wichtigen Beitrag.“ Die Initiative ist Teil von LehrplanPLUS und wird vom Freistaat Bayern finanziert. Für Schulen ist das Projekt bisher kostenfrei. (naml)
Weitere Informationen unter www.aelf-sw.bayern.de
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden