Ein besonderer Termin ist das Kräuterbüschelbinden für „Maria Himmelfahrt“. Die Betreuungskräfte waren zunächst in Feld und Flur bei hohen Temperaturen unterwegs, um die Kräuter zu finden, die für die Kräuterbüschel benötigt werden.
Von Rainfarn, wilde Möhre, Kümmel, Goldrute, Blutstropfen, Lavendel, Pfefferminze, Labkraut, Schafgarbe, Zitronenmelisse bis zu Getreide und vielem mehr, wurden gesammelt. Im Betreuungsangebot, das am nächsten Tag stattfand, waren Geruchssinn und Wissen gefragt. Viele Senioren kannten die Kräuter und teilweise auch ihre Wirksamkeit.
Diakon Manfred Griebel segnete die Kräuterbüschel dann beim Gottesdienst im Garten unter der Begleitung von Organist Dieter Dürrnhöfer. Die Marienlieder, die an diesem Tag gesungen wurden, konnten auch fast alle noch auswendig. Jeder der wollte, bekam dann nach dem Gottesdienst einen Kräuterbüschel.
„An Traditionen sollte man festhalten“, sagte einer unserer hochbetagten Senioren.

Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de
Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden