Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Königsberg-Maroldsweisach: Bachkantate in der Marienkirche Königsberg und in der evangelischen Kirche Maroldsweisach

Königsberg-Maroldsweisach

Bachkantate in der Marienkirche Königsberg und in der evangelischen Kirche Maroldsweisach

    • |
    • |
    • |
    {{caption}}
    {{caption}} Foto: Gerold Snater

    Am Sonntag, 13. Juli, 10.15 Uhr findet in der Marienkirche in Königsberg die Bachkantate im Gottesdienst statt sowie am Sonntag, 20. Juli, um 10 Uhr in der evangelischen Kirche in Maroldsweisach. Das teilt die Kirchenmusik in den Haßbergen in einer Pressemitteilung mit, der auch die nachfolgenden Informationen entnommen sind.

    Seine Kantate „Singet dem Herrn ein neues Lied“ (BWV 190) muss Johann Sebastian Bach gut gefallen haben, denn er verwendete die Musik des ursprünglich für Neujahr 1724 komponierten Werkes ein zweites Mal für die Zweihundertjahrfeier des Augsburger Bekenntnisses am 25. Juni 1730 (BWV 190a).

    Ob den Zuhörern heute, knapp 300 Jahre später, ebenso gut gefällt, können sie sich am Sonntag, 13. Juli, um 10.15 Uhr in Königsberg und am Sonntag, 20. Juli, um 10 Uhr in der evangelischen Kirche in Maroldsweisach sehen, hören und erfahren.

    Der beherrschende Hauptsatz der etwa 18-minütigen Kantate ist der fulminante Eingangschor, ein Konzertstück, mit festlichen Trompeten, Pauken, drei Oboen und Streichern begleitet. Dieser dreiteilige erste Satz wird durch das mächtige „Te deum“ von Martin Luther aus dem Jahre 1529 gegliedert, das Bach den Chor wie eine Fanfare in den lebendigen Orchestersatz hineinsingen lässt. In der Mitte steht die Fuge „Alles, was Odem hat, lobe den Herrn, Alleluja“.

    Weiter erklingen in der Kantate der Choral „Herr, Gott, dich loben wir“ in Verbindung mit Rezitativen der Solisten, eine beschwingte Alt-Arie und ein von Rezitativen umrahmtes inniges Duett für Bass und Tenor, bevor der Chor das Werk mit einem pathetischen Schlusschoral beendet.

    Zu hören ist an den beiden Tagen eine kleine Besetzung der Kantorei Hasßberge und Gäste zusammen mit Solisten und dem Orchester Würzburg. Dirigent ist Matthias Göttemann.

    Der Kantatengottesdienst in Königsberg ist zugleich Teil der dortigen Konzertreihe „KlangKontakte“.

    Die Prediger sind Pfarrer Peter Hohlweg am 13. Juli in Königsberg und am 20. Juli in Maroldsweisach Pfarrerin Martina Posekardt. Der Eintritt ist frei, eine Spende am Ausgang ist jederzeit willkommen. (sn/kup)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden