Der vorsichtige Blick in die Niströhre eines Steinkauzpaares ließ kürzlich das Herz von Thomas Wagner aus Nassach höher schlagen: mehrere Junge sind aus ihren Eiern geschlüpft. Es wird nicht mehr lange dauern, bis sie sich zu ihren ersten vorsichtigen Flugversuchen aufmachen. Für den Tierfreund ist es eine Sensation: Seit über 50 Jahren ist es seines Wissens nach die erste nachgewiesene Brut eines Steinkauzes im gesamten Landkreis Haßberge.
Nassach
Was solche Leute für die rapide abnehmende Biodiversität leisten, ist buchstäblich mit Geld nicht zu bezahlen, obwohl's natürlich kostet. Herzlichen Glückwunsch zum Erfolg!
Das mit der "rapide abnehmenden Biodiversität" ist womöglich nur ein Mythos begründet auf diversen Auftragsstudien oder der unsäglichen Krefeld Studie. Schaut man objektiv und genauer hin, kommt man womöglich zu einem anderen Ergebnis. Nachzulesen hier: - - - https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/jetzt-hat-er-wieder-seinen-bodendecker-blick-so-arbeitete-lenz-meierott-an-dem-mammutwerk-ueber-die-flora-von-bayern-art-11644202 - - - - Auszug: "Ich muss feststellen, die reine Artenzahl wird immer größer"
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden