Einen außergewöhnlichen Tag konnten die Klassen 1g und 2g der Grundschule Haßfurt am Schulstandort Sylbach mit ihren Lehrerinnen Anja Ruff und Christiane Bätz erleben. So machten sich an einem Morgen bei schönstem Herbstwetter viele aufgeregte Kinder in Gummistiefeln und mit Tüten ausgerüstet vom Schulhaus Sylbach auf in Richtung Unterhohenried. Dort wartete Kurt Ebert schon auf die fleißigen Helfer, die auf seiner Streuobstwiese Äpfel für ihren Apfelsaft sammeln durften.
Bei so eifrigen Händen kamen schnell viele Bottiche Äpfel zusammen. Diese wurden anschließend extra auf einem Hänger zur Grundschule gefahren. Am Nachmittag ging es dann an die Verarbeitung der Äpfel. Die Kinder wuschen diese und durften unter fachkundiger Anleitung der Mitglieder des Stadtverbands für Gartenbau und Landespflege Haßfurt Petra Schilling (1. Vorsitzende), Manuela Baur, Walter Schilling und Martin Stubenrauch die Äpfel im Muser zerkleinern und anschließend in einer Presse zu leckerem Apfelsaft verarbeiten.
Dabei gingen die Schüler und Schülerinnen mit großer Begeisterung an die Arbeit und alle wollten mithelfen. Walter Schilling kommentierte die Aktion mit den treffenden Worten: „Ohne Konservierungsstoffe, ohne alles, Natur pur.“ Die Kinder lernten so auf praktische Weise etwas über den Weg von der Frucht bis zum fertigen Getränk.
Das Ergebnis konnte sich sehen und schmecken lassen. Eine Verkostung des frischen Saftes durfte natürlich auch nicht fehlen, und jedes Kind konnte seine Trinkflasche mit der goldenen Flüssigkeit füllen. Nicht nur die Schülerinnen und Schüler waren begeistert, auch ihre Lehrerinnen probierten den leckeren Saft und lobten das gelungene Ergebnis. Am Ende waren sich alle einig: Apfelsaft kaufen kann jeder, aber selbst pressen ist ein ganz besonderes Erlebnis.

Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de
Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden