Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Zeil: Das Waldklassenzimmer begeistert

Zeil

Das Waldklassenzimmer begeistert

    • |
    • |
    • |
    Eine Bentjeshecke begrenzt eine Waldtribüne.
    Eine Bentjeshecke begrenzt eine Waldtribüne. Foto: Bettina Kunkel

    Einen ungewöhnlich inspirierenden Ort des Lernens besuchte das Nachhaltigkeitsnetzwerk „Wir-gestalten-Heimat“: das Waldklassenzimmer am Zeiler Trimm-Dich-Pfad. Seit seiner Gründung im Jahr 2020 unterstützt das Netzwerk den naturpädagogischen Lernort, der sich zu einem lebendigen Beispiel für nachhaltige Bildung entwickelt hat. Die Zeiler Lehrerin Bettina Kunkel ist die treibende Kraft hinter dem Konzept. Bereits seit den Corona-Jahren unterrichtet Bettina Kunkel regelmäßig Unterstufenklassen ein bis zwei Tage pro Woche mitten im Wald – in allen Fächern, besonders in Deutsch, Mathematik und Englisch. Das Klassenzimmer im Grünen ist dabei weit mehr als eine Notlösung: Es ist ein pädagogisches Konzept. Dank der Unterstützung durch das Regionalmanagement, die Stadt Zeil und die Bayerischen Staatsforsten entstand am Bach ein naturnaher Lernort mit Unterstand, Stehpulten aus Baumstümpfen, einem Gemüse- und Obstgarten, einer Komposttoilette, Sitzgelegenheiten und einer neu angelegten Bentjeshecke als grünes „Auditorium“. In Kooperation mit der Universität Kopenhagen entwickelte Bettina Kunkel ein Konzept des bewegten, kooperativen und naturverbundenen Lernens. Ihre Methoden präsentiert sie mittlerweile regelmäßig an der Bayerischen Lehrerakademie und bei der Schweizer Draußenschul-Vereinigung. Ein Forschungsprojekt mit der TU München zur Wirkung des Lernens im Freien auf die Kernfächer beginnt im kommenden Schuljahr. Ein Beispiel aus dem Deutschunterricht verdeutlichte den Gästen, wie Lernen hier anders funktioniert: Die Schüler gestalten aus Naturmaterialien „Angstgesichter“ mit typischen Merkmalen, beschreiben diese im Gespräch mit anderen – durch Anfassen, Gestalten, Bewegen und Kommunizieren wird die Erinnerung an Details gestärkt. Die gesammelten Eindrücke fließen anschließend in schriftliche Texte an den Stehpulten ein. „So eine Schule hätte ich mir gewünscht“, heißt es von den Vereinsmitgliedern oder „Das wünsche ich mir für meine Kinder“. Der Besuch führte vielen vor Augen, wie Lernen im Einklang mit der Natur gelingen kann – motivierend, gesundheitsfördernd und sozial stärkend. Das Waldklassenzimmer – ein Beispiel, das Schule machen könnte.

    Sogar für eine Tafel und trockenen Unterstand ist gesorgt
    Sogar für eine Tafel und trockenen Unterstand ist gesorgt Foto: Bettina Kunkel

    Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt

    Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.

    Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de

    Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden