Einwohner und Gäste dürfen in Marktzeuln bald über einen breiteren Gehsteig vor dem historischen Rathaus spazieren. Der Gemeinderat beschloss am Dienstag in seiner Sitzung, dass die Ausschreibungen für die Vergrößerung nun auf den Weg gebracht werden sollen.
Bürgermeister Gregor Friedlein-Zech informierte, dass während der Bauphase die Strecke bis zum oberen Tor dann voll gesperrt werden müsse. Das Straßenbauamt habe in den vergangenen Woche seine Zusage zur Umgestaltung gegeben. „Wir wollen das jetzt in Kürze angehen“, sagte er.
Aufträge wurden hingegen bereits an Firmen für den An- und Umbau des Kindergartens zur Erweiterung der Kinderkrippe vergeben. Nach Informationen des Bürgermeisters werden die Arbeiten in Höhe von 41 838 Euro an die wirtschaftlichsten Anbieter vorwiegend aus dem Landkreis Lichtenfels vergeben.
Zech gab ebenfalls bekannt, dass für die Absicherung des Kulbitzfelsen zusätzliche Kosten in Höhe von 14 017,50 Euro entstanden seien, die Baumaßnahme mit einem Aufwand von insgesamt 46 089,63 Euro sei aber nun abgeschlossen.
Zusätzliche Sicherung
Die Erhöhung habe sich ergeben, weil unmittelbar an der Abbruchkante des Gesteins sich zahlreiche Steine und Blöcke lockerten. Ohne eine zusätzliche Vernetzung wäre die Standfestigkeit nicht gegeben gewesen. Weiter bestand die Gefahr, dass sich Brocken lösen. „Wir hatten keine Alternative“, begründete er den Mehraufwand weiter. Dennoch sei die Sanierung günstiger geworden, als anfänglich kalkuliert.
Die Einwohner von Horb und Zettlitz können sich wohl bald über ein schnelleres Internet freuen. Einen Sachstandbericht gab während der Sitzung Siegbert Reuther von einem Planungsbüro aus Bad Staffelstein. So habe sich als Anbieter für das neue Breitbandnetz die Telekom beworben. Inzwischen wurde errechnet, dass der Eigenanteil der Gemeinde abzüglich der Fördermittel 6487,40 Euro betragen werde. Sollte alles planmäßig verlaufen, könnte die beiden Ortsteile Ende des Jahres oder ab Anfang 2015 technisch besser versorgt sein.
Betriebsdauer verlängert
Einen breiten Raum nahmen während der Gemeinderatssitzung die Bauanträge ein, die alle einstimmig abgesegnet wurden. Unter anderem hatte die Firma Schramm Bauschuttdeponie beantragt, das anfallende Oberflächenwasser wie bislang in den Vorfluter des Bitzenbach einleiten zu dürfen. Zech erinnerte, dass die Deponie im Jahr 1987 in Übereinstimmung mit dem Landratsamt Lichtenfels genehmigt wurde.
Im Verlauf der Jahre habe es viele neue Auflagen ergeben, die auf bürokratischen Weg immer wieder bestätigt oder denen erneut zugestimmt werden muss. Derzeit plane Schramm eine weitere Betriebsdauer von 16 Jahren. Friedlein-Zech: „Die Firma bemüht sich, dass alles auf dem Gelände ordentlich abläuft.“ Zusätzlich unterlägen der Abbau und die Lagerung zahlreicher Kontrollen.
Genehmigt wurden unter anderem auch der Umbau des ehemaligen Landgasthofes Bätz zu einem Haus mit Platz für Wohnungen inklusive „umweltverträglichen“ Gewerberäumen, der Neubau eines Einfamilienhauses in Horb am Main, Flurstraße, und eines in der Lucas-Cranach-Straße in Marktzeuln, der Umbau der bestehenden Lagerhallen im Spitzbergweg als Freizeitanlage für Jugendliche ab 18 Jahren, ebenfalls Marktzeuln, die Erweiterung eines Nebengebäudes, Horst Kestel, Zettlitz.
Befreit vom Bebauungsplan wurde Peter Rose wegen der Errichtung einer Doppelgarage mit Satteldach in der Kindergartenstraße, Marktzeuln.