Lässig hält Noah die Trommelstöcke in den Händen, sammelt sich kurz und lässt dann die Stöcke über Becken und Drums wirbeln. Der Fünfjährige hat den Rhythmus raus – kaum zu glauben, dass er ein Neuling am Schlagzeug ist. Sichtlich in ihrem Element sind die Kleinen des Lichtenfelser Franziskus-Kindergartens beim Ausprobieren der Instrumente. Während eine Gruppe mit Polina Worch, Mutter von zwei Kindern, das Schlagzeug ausprobiert, singen nebenan fröhliche Stimmen „Wer hat die Kokosnuss geklaut?“ und aus einem anderen Raum erklingt Gitarrenmusik. Eine Woche lang erforschen die 91 Kinder die Welt der schönen Klänge anlässlich des Musiktags in Bayern.
„Das sind die Noten für die Snare-Drum – das heißt, da schlägst Du jetzt dreimal kurz und zweimal lang drauf“, erklärt Polina Worch dem fünfjährigen Jannik, dessen Füße vom Schlagzeugstuhl zwar nicht ganz bis auf den Boden reichen, der aber umso flotter die Trommelstöcke wirbeln lässt. Gerne erklärt die Mutter den Kindern die Grundzüge des Schlagzeugspiels. „Mein Großer hat Schlagzeug gelernt und um ihm dabei helfen zu können, habe ich selbst einen Kurs besucht“, erklärt sie. Wissen, das sie jetzt gerne weitergibt.
„Musik erfordert zuhören. Es fördert Konzentration, Denkleistungen und Sprache.“
Ines Fuchs, Kindergartenleiterin
Fröhliches Lachen erklingt aus der Hasengruppe nebenan, als Paul Krauß auf der Lotus-Flöte einen flotten Lauf quer über die Tonleiter spielt. Fasziniert sind die Kinder von dem exotischen Instrument, bei dem die Tonhöhe nicht durch Klanglöcher, sondern durch einen verschiebbaren Kolben verändert wird, was lustige Glissandi ermöglicht. Bei einem kleinen Fragespiel und passenden Liedern, die die Kinder mit ihrem Gesang begleiten, stellt er ihnen ein halbes Orchester vor – von der Gitarre über Kazoo, Blockflöte, Melodica („Das ist ein kleines Klavier“) und Mundharmonika.
Eifrig drängen sich die Kleinen um ihn, um an der Gitarre zu zupfen. „Mit Kindern macht Musizieren besonders viel Spaß, sie gehen so begeistert mit“, freut sich Paul Krauß. Der pensionierte Justizbeamte ist gerne in den Kindergarten gekommen, den sein Enkel Noah besucht, um seine Freude an der Musik mit den Kleinen zu teilen. In der Familie wird viel musiziert, der Sohn spielt Klavier, die Enkel die Flöte und Paul Krauß ist im Gesangsensemble „Just for fun“ mit Freunden aktiv. Sogar öffentlich aufgetreten sind sie schon, im Januar in der St. Bartholomäus-Kapelle in Unterwallenstadt.
Auch wenn der Franziskus-Kindergarten zum ersten Mal am Aktionstag Musik teilnimmt, spielt das Musizieren im pädagogischen Konzept eine zentrale Rolle. „Die Kinder singen täglich: das beginnt mit einem Morgenlied zur Begrüßung, reicht über Lieder zum Mittagsgebet oder Spielen bis hin zum Abschlusslied nachmittags im Garten“, erklärt Kindergartenleiterin Ines Fuchs. Die Kleinen seien begeistert von Klängen und Liedern, Musik setzten sie spontan in Bewegung um. Das Musizieren fördere nicht nur das Wohlbefinden und stärke die Persönlichkeit – in der Gemeinschaft vermittele es auch soziale Kompetenzen. Musik erfordere zuhören und fördere Konzentration, Denkleistungen sowie die Sprache.
Neben regelmäßigen Sing- und Klangspielen säßen sie oft auch zwischendurch in einer Ecke und sängen etwa „Dornröschen“. Auch pädagogisch seien Lieder wertvoll: „Wenn die Kinder zu laut werden, hilft Singen, um sie zu beruhigen“, weiß die Erzieherin. Auch in der Spracherziehung werde Musik eingesetzt, etwa beim rhythmischen Klatschen der Silben von Wörtern wie Elefant oder Esel oder zur Förderung der Kreativität beim Malen nach Musik.
Mozart hören und Rassel basteln
Ein klangvolles Programm bescheren Erzieherinnen, Eltern und Großeltern den Kleinen in dieser Woche. Neben Gitarre und Schlagzeug zum Auftakt stellen ein Vater die Trompete und eine Oma die Geige vor und Elternbeiratsvorsitzender Schober singt mit den Kindern. Einen Einblick in die musikalische Früherziehung gibt die Musikschule und H. Wicovsky stellt Mozart mit Hörbeispielen vor. Zum Finale gibt's ein gemeinsames Singen mit Schülern in der Dr.-Roßbach-Grundschule. Kreative Aktionen wie das Basteln von Rasseln aus Becher und Kunststofffolie und das Singen von Märchen runden die Woche ab.
Der Aktionstag Musik „Musik ist mein Zuhause“ lautet das Motto des Aktionstags Musik in Bayern, den die Bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik (BLKM) alljährlich in der Woche vor Pfingsten organisiert. In Lichtenfels beteiligen sich neben dem Franziskus-Kindergarten auch das Förderzentrum der St. Katharina-Schule Lichtenfels, in Altenkunstadt die Kreuzberg-Kindertagesstätte, in Burgkunstadt die Friedrich-Baur-Grundschule und der Kindergarten Christuskirche sowie in Weismain der katholische Kindergarten St. Anna und die Kita „Kinderzeit". Die beteiligten Einrichtungen erhalten ein Liederheft und pädagogisches Material. Informationen gibt's unter www.blkm.de.