Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Lichtenfels
Icon Pfeil nach unten

LICHTENFELS: Brauchtum zur Bauernhochzeit: „Heireds übern Miesd, donn wasda wos da grigsd“

LICHTENFELS

Brauchtum zur Bauernhochzeit: „Heireds übern Miesd, donn wasda wos da grigsd“

    • |
    • |
    1906 heirateten Anna Schmidt aus Altenkunstadt und Johann Motschmann aus Niesten bei Weismain. Die Braut trug ein schwarzes Kleid mit einem weißen Schleier.
    1906 heirateten Anna Schmidt aus Altenkunstadt und Johann Motschmann aus Niesten bei Weismain. Die Braut trug ein schwarzes Kleid mit einem weißen Schleier. Foto: privat

    Lauschige Temperaturen und Sonnenschein. Welches Brautpaar stellt sich nicht den Wonnemonat Mai oder den Sommer als die schönste Zeit des Jahres vor, um sich das Ja-Wort zu geben. Das war speziell in den Dörfern am Obermain vor 100 Jahren und bis in die 1950-er Jahre anders. Die Bauernhochzeiten fanden überwiegend im Januar und Februar statt. Warum in dieser Jahreszeit bei Kälte und Schnee heiraten?

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden