Lichtenfels September im Hundertjähriger Kalender: „Um Maria Geburt ziehen die Schwalben furt“ Warum heißt es „Altweibersommer“? Wieso war der Michaelistag im bäuerlichen Kalender so wichtig? Antworten gibt der Hundertjährige Kalender. Andreas Motschmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Lichtenfels Sagenwelt am Obermain: Welche Geschichte erzählt das Kantorslöchla bei Schney? Das Altwasser ist über die Jahrzehnte zu einem unheimlichen Sagenort geworden. Was es mit dem Häkelmann auf sich hat und wieso er zu den gefährlichen Wassergeistern zählt. Andreas Motschmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Gruben Der Weiler Gruben: ein Ort zwischen Main und Bahnlinie mit jahrhundertealter Besiedlungsgeschichte Gerade mal drei Anwesen bilden den kleinen Hochstadter Ortsteil. Schon in der Steinzeit haben hier Menschen gelebt. Was das Leben hier besonders macht. Andreas Motschmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Lichtenfels Vor hundert Jahren: Unsere Zeit ist lärmend und laut Lärm gab es immer, nur immer wieder anders. Früher erschreckten Dampflokomotiven die Pferde. Warum wir heute stärker unter dem Lärm leiden. Andreas Motschmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Burgkunstadt Als der Nachtwächterruf erschallte Der letzte Burgkunstadter Nachtwächter sorgte bis 1925 für Sicherheit. Hier war er gleichzeitig Totengräber. Warum die Ära vor 100 Jahren zu Ende ging. Andreas Motschmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Lichtenfels Gibt es einen verregneten August? Was der Hundertjährige Kalender zu den Wetterregeln im Ferienmonat sagt. Hornissen sind friedfertig. Warum Hundstage nichts mit Vierbeinern zu tun haben. Andreas Motschmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Lichtenfels Wenn der Bilmesschneider im Getreidefeld wütet Sagenwelt am Obermain: Er geht am Fronleichnamstag um. Am Obermain war der Störenfried bekannt. Wie sich die Altvorderen diese Sagengestalt vorstellten? Andreas Motschmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Lichtenfels Wetterregeln: Ein Ausblick auf den Juli am Obermain Wetterregeln im Sommermonat Juli. Keine Feiertage, aber Kirchweihen und der Frankentag. Warum der Name Heuschrecke nichts mit schreckhaft zu tun hat. Andreas Motschmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Lichtenfels Als Heuschober auf den Mainwiesen standen Die arbeitsintensive Heuernte hat sich am Obermain grundlegend verändert. Warum heute das Grüngut überwiegend in Silos eingelagert wird. Andreas Motschmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
LICHTENFELS Sonniges Wetter im Juni sagt Hundertjähriger Kalender voraus Blick auf die Bräuche rund um das Johannisfeuer. Warum der Siebenschläfertag nichts mit dem Siebenschläfer zu tun hat. Andreas Motschmann Icon Favorit Icon Favorit speichern