Lichtenfels Wenn der Bilmesschneider im Getreidefeld wütet Sagenwelt am Obermain: Er geht am Fronleichnamstag um. Am Obermain war der Störenfried bekannt. Wie sich die Altvorderen diese Sagengestalt vorstellten? Andreas Motschmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Lichtenfels Wetterregeln: Ein Ausblick auf den Juli am Obermain Wetterregeln im Sommermonat Juli. Keine Feiertage, aber Kirchweihen und der Frankentag. Warum der Name Heuschrecke nichts mit schreckhaft zu tun hat. Andreas Motschmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Lichtenfels Als Heuschober auf den Mainwiesen standen Die arbeitsintensive Heuernte hat sich am Obermain grundlegend verändert. Warum heute das Grüngut überwiegend in Silos eingelagert wird. Andreas Motschmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
LICHTENFELS Sonniges Wetter im Juni sagt Hundertjähriger Kalender voraus Blick auf die Bräuche rund um das Johannisfeuer. Warum der Siebenschläfertag nichts mit dem Siebenschläfer zu tun hat. Andreas Motschmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
LICHTENFELS Landkreis Lichtenfels: Maiandachten sind ein Sinnesfest Maiandachten sind am Obermain nach wie vor beliebt. Maria wird als Schutzpatronin Bayerns verehrt. Warum kleine Dorfkapellen im Mittelpunkt stehen. Andreas Motschmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
LICHTENFELS Unwetter in vergangener Zeit: Schwarze Kerzen und Hexen „Heilige Mutter Anna, treib des Gewitter von danna“: Ungewöhnliches Brauchtum um das Gewitter. Auch Kirchen waren am Obermain von Unwettern betroffen. Andreas Motschmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
LICHTENFELS Lichtenfels: Was der Hundertjährige Kalender vorhersagt Der Hundertjährige Kalender über den Wonnemonat Mai. Viele Wildunfälle passieren in diesem Monat. Warum sich an Christi Himmelfahrt der Alkoholkonsum verdreifacht. Andreas Motschmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
LICHTENFELS Über alten Volksglauben rund um den Kuckuck Der Kuckuck spielt im Volksglauben als Wahrsagevogel eine große Rolle. Warum er in Bayern auf der Vorwarnliste steht und wo sich der Frühlingsvogel am Obermain aufhält. Andreas Motschmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
LICHTENFELS Lichtenfelser Osterbräuche: An Gründonnerstag kommt der Hase Woher kommt der Osterhase? Früher brachten auch andere Tiere die Eier. Offenbar ist es ein deutsches Phänomen. Ist der Bestand des Feldhasen gesichert? Andreas Motschmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
NIESTEN Sage: Warum Sternenblumen bei Niesten blühen Der kleine Ort hat eine großer Geschichte. Bei den Führungen der „Zeitreise“-Gruppe wird die Sage nachgespielt. Spekulationen um den frühen Tod des letzten Herzogs von Andechs-Meranien. Andreas Motschmann Icon Favorit Icon Favorit speichern