Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Lichtenfels
Icon Pfeil nach unten

COBURG: Prof. Stefanie Wrobel: Beauftragte für Nachhaltigkeit

COBURG

Prof. Stefanie Wrobel: Beauftragte für Nachhaltigkeit

    • |
    • |
    Prof. Dr. Stefanie Wrobel.
    Prof. Dr. Stefanie Wrobel. Foto: RED

    Prof. Dr. Stefanie Wrobel ist seit kurzem Beauftragte für Nachhaltigkeit der Hochschule Coburg. Sie möchte das Thema proaktiv angehen und es als festen Bestandteil im Studium, in der Forschung und der Verwaltung etablieren. Wenn es um die Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit geht, ist Stefanie Wrobel in ihrem Element. Die Betriebswirtin und Umweltwissenschaftlerin hat zu umweltgerechter Produktion promoviert und das Thema Sustainability, also Nachhaltigkeit, „immer im Gepäck“, wie sie sagt. Seit zwei Jahren vertritt sie im Masterstudiengang ZukunftsDesign den Bereich Entrepreneurship. Angesichts der aktuellen Ereignisse mit Extremwetterlagen, die Überschwemmungen und Dürre zur Folge haben, seien jetzt recht schnell Aktionen erforderlich: „Wir müssen alle an einem Strang ziehen und alle mitnehmen“, betont die Professorin. Das gelte auch für die Hochschulen. Sie haben ihrer Meinung nach große Verantwortung, aber auch großes Potenzial. „Wir können allen Menschen, die wir ausbilden und die bei uns arbeiten den entsprechenden Mindset und das Bewusstsein, aber auch Wissen und Methoden mitgeben“, ist sie überzeugt. Angefangen beim Betrieb der Gebäude und dem Energieverbrauch bis hin zur Lehre mit Bezug zur Nachhaltigkeit und der Forschung. An der Hochschule Coburg gibt es bereits seit längerem zahlreiche Projekte, die sich beispielsweise mit Fragen der Technik für die Energiewende, der Biodiversität oder einer nachhaltigen Stadtgestaltung beschäftigen. Damit die Entwicklung weiter an Fahrt gewinnt, sei es notwendig, dass künftig alle involviert werden und „dass es ein Projekt von uns allen wird“, so Stefanie Wrobel.

    Bei der Implementierung und Umsetzung müsse die Hochschule „das Rad nicht neu erfinden“. Es sei wichtig, dass man von den Erfahrungen anderer Hochschulen lernt und die gleichen Tools nutzt. Beispielsweise bei der Erstellung einer CO2-Bilanz für die Gebäude. Denn nur so sei eine Vergleichbarkeit sichergestellt. (red)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden