Kürzlich hatten die Zweitklässler besonderen Besuch im Klassenzimmer: Die „Vogelfrauen“, die den Kindern bereits durch das Lisa-Projekt im letzten Schuljahr bekannt sind, wurden sofort begeistert begrüßt. Mit einer Präsentation stellten sie den Kindern die fünf Kandidaten für die Wahl zum Vogel des Jahres 2026 vor: Amsel, Waldohreule, Schleiereule, Rebhuhn und Zwergtaucher.
Zu jedem Vogel gab es einen einprägsamen Wahlslogan, der im Kopf bleibt – wie etwa „Beeren statt Beton!“ und viele anschauliche Informationen zu Aussehen, Stimme, Nahrung, Fortpflanzung sowie Bestand und Gefährdung der einzelnen Arten. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler ihr großes Vorwissen aus der 1. Klasse eindrucksvoll einbringen. Besonders spannend war das Hören der Vogelstimmen: Beim Zwergtaucher staunten viele, denn „der klingt ja fast wie ein kleiner Delfin“.
Für alle sichtbar und greifbar wurde die Welt der Vögel auch beim Größenvergleich: Mit einem Maßstab wurde die Armspanne der Kinder gemessen und den Flügelspannweiten der Vögel gegenübergestellt. Die Erkenntnis, dass die eigene Körpergröße und die Armspannweite in etwa gleich sind, sorgte für viele Aha-Momente. Gemeinsam wurden nun der Ablauf und die Grundsätze einer Wahl kindgerecht erläutert. Anschließend verwandelte sich das Klassenzimmer in eine echte Wahlkabine: Jedes Kind erhielt einen Wahlschein, kreuzte seinen Favoriten an und steckte den Zettel in die Wahlurne. Während die Stimmen ausgezählt wurden, fieberten die Kinder mit. „Das ist spannend wie im Kino“, brachte es ein Kind auf den Punkt.
Der Vogel des Jahres wird in ganz Deutschland gewählt – und die Stimme unserer Klasse zählt mit. Nun warten wir gespannt, ob „unser“ Favorit auch deutschlandweit gewinnt. Unser herzlicher Dank gilt Barbara Meyer und Heike Klüpfel von der LBV-Kreisgruppe Main-Spessart für dieses tolle Pilotprojekt, das wir sehr gerne auch in Zukunft an unserer Schule durchführen möchten.
Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de
Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden