Haltbarmachen ist in. Dies zeigte der ausgebuchte Einkoch-Workshop, der im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Garten im Klimawandel“ stattfand. Eingeladen hatten das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt, der Agenda 21-Arbeitskreis Umwelt und die Vhs zum Kurs „Vorratsküche - Durch Einkochen Obst, Gemüse und Gerichte länger haltbar machen - Meal Prep“. 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren in die Schulküche des AELF Karlstadt gekommen, um unter der Anleitung von Hauswirtschaftsreferentin Carmen Wenzel das Einkochen von Gemüse praktisch zu erlernen. Nicht nur Obst oder verschiedene Gemüsesorten, sondern auch eine Menge anderer Köstlichkeiten bis hin zu Suppen lassen sich auf diese Art und Weise konservieren.
„Wer einen eigenen Garten hat, kennt das Problem“, so Ilse Krämer, Agendabeauftragte des Landkreises Main-Spessart. „Die Ernteerfolge sind manchmal größer als der aktuelle Bedarf. Das Einkochen ist hier eine gute Lösung“. War das Einkochen bei den früheren Generationen noch eine allseits bekannte und gängige Methode, um auch im Herbst und Winter noch das eigene Gemüse auf den Teller zu bringen, ist diese Vorratshaltung mittlerweile durch das Einfrieren etwas in Vergessenheit geraten. „Doch möchte man eine große Gemüse- oder Obstmenge haltbar machen, ist das Einkochen besser geeignet, weil man das Eingemachte energiesparend und ohne Platzprobleme für längere Zeit lagern kann“, unterstreicht Corina Klein, Ernährungsfachfrau vom AELF die Vorteile dieser Vorratshaltung. Auch ist der Inhalt schnell für eine Mahlzeit zu verwenden, da ein zeitaufwändiges Auftauen entfällt. Wer keinen Einkochautomat besitzt, kann sich auch mit einem Dampfdrucktopf oder dem Backofen behelfen.
Die Referentin gab wichtige Hintergrundinfos und zeigte praktisch, wie das Einkochen sicher gelingt und die Ergebnisse auch kulinarisch überzeugen. Gemeinsam wurden ein Rotkrautsalat und ein pikanter Kürbis zubereitet und eingekocht. Die Teilnehmer erhielten nicht nur praktische Anleitung, sondern auch nützliche Rezepte. „Ich freue mich schon, die Ideen jetzt zu Hause umzusetzen“, zeigte sich eine Teilnehmerin begeistert von der Veranstaltung.
Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de
Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden