Einen Tag der erneuerbaren Energien nicht nur für die eigenen Schüler hat das Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium in der Aula des Nägelseezentrums organisiert. Dabei sollte den jungen Leuten auch vermittelt werden, welche berufliche Chancen die erneuerbaren Energien ihnen bieten werden. Höhepunkt war ein Vortrag von Christian Holler, Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Organisiert wurde die Veranstaltung von den Lehrern Thomas Keßelring und Claus Biere. Nach ihren Worten bieten die erneuerbaren Energien „vom Monteur bis zum Ingenieur“ sehr gute Berufsaussichten.
Welche Berufe konkret möglich sind, konnten die Schüler an Info-Ständen lokaler Firmen und Organisationen in der Aula erfahren, die mit erneuerbaren Energien zu tun haben. Vertreten waren die Tewag GmbH, die Energieagentur Unterfranken, die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher, das Landratsamt, das Energieunternehmen Statkraft und die Energieversorgung Lohr-Karlstadt.
Für die Jahrgangsstufen neun bis zwölf des Gymnasiums, die Klassen M8 und M9 der Mittelschule und die Technikerklasse der Berufsschule war der Vortrag von Christian Holler gedacht.
Holler ist Mitautor des Buches „Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden“. Die Energieerzeugung ist nach seinen Angaben neben der Ernährung der größte Treiber des Klimawandels. Über Energie zu sprechen, sei aber „wahnsinnig schwierig“. Das fange schon bei den Bezeichnungen an. Der Gesamtenergieverbrauch Deutschlands werde in Exajoule gemessen, der Anteil des Stroms daran in Terawattstunden, der des Benzins in Megatonnen Öleinheiten. Der Münchner Professor rechnete deshalb in Radfahrer um.
100 Kilowattstunden am Tag
Wenn man am Tag zehn Stunden auf dem Rad strample, erzeuge man ein Kilowatt Energie (100 Watt pro Stunde). Diese Energiemenge koste in Deutschland circa 30 Cent. Holler riet den Schülern daher, eine gute Ausbildung zu machen, „körperliche Arbeit wird schlecht bezahlt“.
Eine Kilowattstunde Strom entspreche 0,1 Litern Benzin, drei Minuten warmem Duschen oder einem Waschgang bei 60 Grad. In Deutschland verbrauche eine Person am Tag 100 Kilowattstunden Energie. Der Anteil des Stroms an diesem Primärenergieverbrauch liege bei 17 Kilowattstunden, der des Benzins bei 15 Kilowattstunden.
Würden alle Autos nur noch elektrisch betrieben, stiege der Stromwert um vier Kilowattstunden oder 25 Prozent bei gleichzeitigem Wegfall des Benzins an. Das Publikum, das seine Meinung mit bunten Stimmkarten kundtun konnte, hatte die Lage wesentlich pessimistischer eingeschätzt.
Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion lag laut Holler im vergangenen Jahr bei 60 Prozent. Das habe rund 20 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs ausgemacht. Weit vorne habe die Biomasse gelegen – durch das Verbrennen von Holz.
Wenn der Energieverbrauch ausschließlich aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden solle, gehe das nur mit Sonne und Wind. Aber damit lasse sich der Energieverbrauch nur gerade so decken. Das bedeute: Der Energieverbrauch müsse gesenkt werden.
Darüber werde schon lange geredet, passiert sei nicht viel. In den letzten 30 Jahren sei der Energieverbrauch in Deutschland nur geringfügig gesunken. Seltsam sei, dass etwa moderne Beleuchtungs- und Kochgeräte akzeptiert seien, gerade bei den Problemstellen Stromerzeugung, Heizen und Fahren, aber Skepsis herrsche.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden