Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

Schüler zu Besuch bei Gerresheimer

Lohr

Schüler zu Besuch bei Gerresheimer

    • |
    • |
    • |
    Die Schüler des FLvEG mit ihrem Lehrer.
    Die Schüler des FLvEG mit ihrem Lehrer. Foto: Francesco Curcio

    Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern des Leistungsfachs Wirtschaft und Recht am Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium unternahm kürzlich eine Exkursion zur Gerresheimer Lohr GmbH und nutzte die Gelegenheit, ihr im Unterricht erworbenes Wissen hautnah in einem renommierten Industrieunternehmen anzuwenden.

    Bei Gerresheimer erhielten sie direkte Einblicke in ein Unternehmen, das Glasbehälter für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie herstellt - und dabei großen Wert auf Nachhaltigkeit legt. Vor Ort informierten sich die Schüler über das vielfältige Produktportfolio: Von Sirup-, Tropf- und Tablettenglasbehältern für den Pharmabereich bis hin zu Flaschen für Lebensmittel, Getränke, Gewürze und Spirituosen produziert Gerresheimer Lohr eine Vielzahl an Glasprodukten.

    Neben vielen weiteren interessanten Informationen erfuhren die Schüler auch Details über das rund 100 Millionen Euro umfassende Modernisierungsprojekt am Standort Lohr: Seit Mai 2025 ist dort eine neue Hybrid-Schmelzwanne in Betrieb. Sie kann bis zu 50 Prozent ihres Energiebedarfs elektrisch decken und senkt die CO2-Emissionen am Standort um bis zu 40 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen. Im Rahmen eines informativen Vortrags vermittelte Francesco Curcio den Schülerinnen und Schülern zunächst Hintergründe zur Unternehmensstruktur, zu Nachhaltigkeitsstrategien und zur Energiewende vor Ort. Anschließend folgte ein Highlight des Besuchs: die Führung durch die eigentliche Produktion. Von der Schmelze über die Formung bis zur Endkontrolle erhielten die jungen Erwachsenen einen intensiven Einblick in industrielle Abläufe – begleitet von wertvollen Erläuterungen zu Technik, Logistik und Umweltaspekten.

    Ein herzliches Dankeschön gilt Francesco Curcio für seinen kenntnisreichen Vortrag, die freundliche Gesprächsatmosphäre, in der alle Fragen beantwortet wurden, und die spannende Produktionsführung, die echte Praxisbezüge zum Unterricht bot – insbesondere für das Leistungsfach Wirtschaft und Recht.

    Der Besuch ermöglichte den Schülerinnen und Schülern, wirtschaftliche und rechtliche Inhalte wie Unternehmensführung, Produktionsorganisation, Nachhaltigkeitsziele und Investitionsentscheidungen anschaulich zu erleben - ein Gewinn für die praktische Bildung und Berufsorientierung zugleich.

    Stefan Lausberger

    Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt

    Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.

    Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de

    Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden