Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

Steinfeld: Gemüseanbau im kleinen Stil mit großem Ertrag: Agenda 21-Arbeitskreis lädt zur Exkursion „Marktgärtnerei“ nach Waldzell ein

Steinfeld

Gemüseanbau im kleinen Stil mit großem Ertrag: Agenda 21-Arbeitskreis lädt zur Exkursion „Marktgärtnerei“ nach Waldzell ein

    • |
    • |
    • |
    Überzeugte Marktgärtner: Jürgen und Julia Mattis haben das Prinzip des „Market Gardening“ für sich entdeckt. Mittlerweile ackern sie in Waldzell (Lkr. Main-Spessart) nicht nur für sich, sondern auch für andere.
    Überzeugte Marktgärtner: Jürgen und Julia Mattis haben das Prinzip des „Market Gardening“ für sich entdeckt. Mittlerweile ackern sie in Waldzell (Lkr. Main-Spessart) nicht nur für sich, sondern auch für andere. Foto: Fabian Gebert (Archivfoto)

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Garten im Klimawandel“ lädt der Agenda 21-Arbeitskreis am Donnerstag, 11. September, um 17 Uhr zu einer Exkursion nach Steinfeld-Waldzell ein. Das teilte das Landratsamt Main-Spessart mit.

    Familie Mattis betreibt dort eine Marktgärtnerei nach dem Prinzip des „Market Gardening“. Ziel ist es, mit Handarbeit, naturnahen Methoden und hoher Bodenfruchtbarkeit große Erträge auf kleiner Fläche zu erzielen. Neben der Förderung der Artenvielfalt ist der Aufbau und Erhalt von Dauerhumus ein zentrales Element dieser Bewirtschaftung.

    Durch den Einsatz von permanenten Beeten, die nur oberflächlich bearbeitet werden, einer intensiven Kompostwirtschaft und dem Belassen von Wurzeln im Boden wird über die Jahre ein fruchtbarer Boden geschaffen. Die Familie versorge rund 50 Haushalte und den eigenen Hofladen mit frischem Gemüse. Wie das gelingt, erfahren die Teilnehmenden bei einer Führung über das Feld.

    Die Teilnahmegebühr in Höhe von 4 Euro ist vor Ort zu entrichten. Treffpunkt ist am Lagerhaus am Ortsausgang Waldzell in Richtung Marktheidenfeld. Von dort sind es rund 400 Meter Fußweg zum Feld. Anmeldungen nimmt die Agendabeauftragte Ilse Krämer entgegen unter Tel. 09353/793 1758 oder per E-Mail an Agenda21@lramsp.de. (std)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden