Kürzlich war die Grafschaftstrachtengruppe „die Glasflder“ bereits zum fünften Male am großen Volksfestumzug anlässlich des Cannstatter Wasen dabei. Der „Cannstatter Wasen“, nach dem Oktoberfest das größte Volksfest, wurde in diesem Jahr zum 178. Mal gefeiert. Mit über 40 Personen in historischen Trachten wurde der Historische Hochzeitszug aus der Zeit um 1890 dargestellt. Der Auftritt der Gruppe wurde sehr gut angenommen und von den vielen Zuschauern entsprechend mit Beifall und Jubel bedacht. Der gesamte Festzug wurde vom SWR aufgenommen und ist noch in der SWR-Mediathek zu sehen. Der prächtige und abwechslungsreiche Festzug mit 105 Gruppen und mehr als 3000 Teilnehmern führte vom Kursaal Bad Cannstatt vorbei an tausenden von fröhlichen Zuschauern durch die historische Altstadt zum „Wasen“. Anschließend war für die Teilnehmer noch genügend Zeit für einen Bummel über den riesigen Festplatz und eine gemütliche Einkehr im Festzelt „Wasenwirt“ zum Ausklang eines schönen und ereignisreichen Tages. Der „Historische Hochzeitszug aus der ehemaligen Grafschaft Wertheim“ mit der Grafschaftstrachtengruppe als Träger wurde 2023 nach den UNESCO-Kriterien geprüft und in das Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Bayern aufgenommen. Der Hochzeitszug ist damit die erste Kulturform im Landkreis Main-Spessart, die als „Gutes Praxisbeispiel" als immaterielles Kulturerbe anerkannt wurde. Mit einer Teilnahme der Glasofener Trachtler am Festzug zur diesjährigen „Michaelismesse“ in Wertheim, dann ebenfalls mit der Darstellung des „Historischen Hochzeitszugs“, ist das umfangreiche Auftrittsprogramm der Glasofener Trachtler für dieses Jahr abgeschlossen. Im nächsten Jahr steht mit dem 75. Gründungsfest, das die „Glasflder“ mit einem großen Trachtenfest in der Zeit von 12. bis 15. Juni 2026 feiern, ein weiterer Höhepunkt im Vereinsleben an.
Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de
Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden