Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Helmstadt: Damit im Ernstfall alle Handgriffe sitzen

Helmstadt

Damit im Ernstfall alle Handgriffe sitzen

    • |
    • |
    • |
    Erfolgreiche Leistungsprüfung: Die Aktiven der Feuerwehr Helmstadt mit Schiedsrichtern und Bürgermeister Tobias Klembt.
    Erfolgreiche Leistungsprüfung: Die Aktiven der Feuerwehr Helmstadt mit Schiedsrichtern und Bürgermeister Tobias Klembt. Foto: Elfriede Streitenberger

    Die Freiwillige Feuerwehr Helmstadt ist stolz auf ihre engagierten Mitglieder: Kürzlich stellten sich 18 Feuerwehrfrauen und -Männer der Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“. Diese Prüfung, die in verschiedenen Stufen von Bronze bis Rot-Gold abgelegt wurde, dient dazu, die Kenntnisse und Fähigkeiten der Einsatzkräfte zu überprüfen und zu festigen.

    Wie Kreisbrandinspektor Holger Pfeuffer betonte, ist die Leistungsprüfung ein wichtiger Bestandteil der kontinuierlichen Ausbildung der Feuerwehrleute. Sie fördert die Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe und umfasst sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten im Umgang mit den Feuerwehrgeräten. Ziel sei es, die Einsatzbereitschaft der Wehr zu sichern, damit im Ernstfall schnell und professionell gehandelt werden kann. Die Prüfung kann nacheinander in sechs Stufen abgelegt werden. Umfang und Schwierigkeitsgrad werden von Stufe zu Stufe gesteigert.

    Bei der Leistungsprüfung Stufe 1 (Bronze) werden die Funktionen ohne Auslosung vor der Abnahme festgelegt. Ab Stufe 2 (Silber) werden zur Steigerung der Anforderungen die Funktionen Melder, Angriffs-, Wasser- und Schlauchtrupp ausgelost. Der Gruppenführer beantwortet zusätzlich Testfragen. Ab Stufe 3 (Gold) erhöhen sich die Anforderungen durch zusätzliche Aufgaben für die Mannschaft. An zusätzlichen Übungsabenden und -wochenenden wurde unter der Regie von Kommandant Stefan Schmidberger und dessen Stellvertreter wichtige Grundlagen für ein schnelles, strukturiertes und sicheres Vorgehen im Ernstfall erlernt oder vertieft.

    KBI Pfeuffer dankte allen, die sich den Anforderungen gestellt haben, und hob hervor, dass die Feuerwehr Helmstadt mit insgesamt 236 Mitgliedern eine starke Gemeinschaft bildet. Neben den 55 aktiven Feuerwehrleuten engagieren sich auch 25 Kinderfeuerwehrmitglieder und vier Jugendliche, die bereits früh für den Feuerwehrdienst begeistert werden. Im vergangenen Jahr absolvierte die FFW Helmstadt insgesamt 133 Einsätze, darunter 53 THL, 16 Brand sowie 64 First Responder. Kommandant Stefan Schmidberger, Vorsitzender Joachim Endres, KBI Holger Pfeuffer sowie Bürgermeister Tobias Klembt würdigten das außergewöhnliche Engagement der Aktiven.

    Achtzehn Feuerwehrmänner und Frauen stellten sich kürzlich der Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“. Die Prüfung wurde in verschiedenen Stufen von Bronze bis Rot-Gold abgenommen.
    Achtzehn Feuerwehrmänner und Frauen stellten sich kürzlich der Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“. Die Prüfung wurde in verschiedenen Stufen von Bronze bis Rot-Gold abgenommen. Foto: Elfriede Streitenberger

    Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt

    Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.

    Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de

    Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden