Ganz im Zeichen der Kreativität und des Forschens stand die Aula der Staatlichen Realschule Marktheidenfeld. Denn zwölf Schülerinnen und Schüler der fünften Jahrgangsstufe präsentierten ihre LemaS-Ergebnisse. Dabei handelt es sich um Arbeiten im Rahmen des bundesweiten Programms „Leistung macht Schule“. Unterstützt wurden sie dabei von den projektbegleitenden Lehrkräften Frau Telger und Frau Grill sowie von Schulleiter Matthias Schmitt, der die Gäste herzlich willkommen hieß.
Vor den zahlreich erschienenen Eltern, Verwandten und Freunden stellten die Kinder ihre vielfältigen Projekte vor. Die Präsentationen reichten von anschaulichen Materialien wie verschiedene Mineralien, Graffitis oder Pferdesätteln über kreative Umsetzungen bis hin zu spannende Fragestellungen, die die Neugier der jungen Forscherinnen und Forscher widerspiegelten. Die Zuhörerinnen und Zuhörer zeigten sich beeindruckt von der Begeisterung, mit der die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse präsentierten.
Schulleiter Schmitt betonte in seiner Ansprache, dass das LemaS-Projekt ein wichtiger Baustein für die individuelle Förderung an der Realschule sei: „Es ist beeindruckend zu sehen, mit welcher Neugier und Kreativität die Schülerinnen und Schüler an ihre Themen herangegangen sind.“ Er unterstrich, wie wichtig es sei, den Forschergeist schon in jungen Jahren zu fördern und Kinder darin zu bestärken, eigene Fragen zu stellen und Antworten zu suchen.
Auch die Lehrkräfte Frau Telger und Frau Grill waren sichtlich stolz auf ihre Schützlinge und lobten den Einsatz und die Kreativität der Fünftklässler. Das Projekt habe gezeigt, dass Kinder schon früh Freude daran entwickeln können, eigene Ideen zu verfolgen und gemeinsam Lösungen zu finden. Die positive Resonanz hat alle Beteiligten darin bestärkt, das LemaS-Projekt an der Staatlichen Realschule Marktheidenfeld langfristig zu etablieren. Die Vorbereitungen dafür laufen und schon bald werden die neuen Fünftklässler ihre ersten Ideen einbringen können. Dann wird die Aula der Realschule wieder zur Bühne für kleine Forscherinnen und Forscher.

Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de
Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden