Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres fanden zwei besondere Gesprächskonzerte in der Bibliothek des BNG statt, die ganz im Zeichen der Oper standen. Unter dem Motto „Vorhang auf: Mit der Flöte in die Oper“ nahmen der Querflötist Mathias von Brenndorff und der Pianist Michael Lörcher die Schüler der 9. bis zur 12. Jahrgangsstufe in zwei Durchgängen mit auf einen musikalischen Streifzug durch 100 Jahre Operngeschichte.
Mathias von Brenndorff verstand es ausgezeichnet, mit Schwung, Charme, Witz und viel Wissenswertem zu den einzelnen Werken und zur Entwicklungsgeschichte der Querflöte das Publikum mitten hinein in die bunte Welt der Oper zu entführen. Doch bevor die ersten Töne erklangen, richteten sich die Blicke auf gleich vier Querflöten, die von Brenndorff mitgebracht hatte. Von der silbrig glänzenden modernen Flöte bis hin zu älteren Instrumenten aus Holz konnten die Schüler deren Unterschiede bestaunen – und erhielten die spannende Aufgabe, die Flöten nach ihrem Alter zu ordnen. Musikgeschichte zum Anfassen.
Dann hieß es: Vorhang auf. Mit der schwungvollen Ouvertüre aus „Dichter und Bauer“ von Franz von Suppé eröffneten die Musiker ihr Programm. Anschließend brillierte die Flöte in einer Fantasie über Motive aus Mozarts „Zauberflöte“, in der die bekannten Melodien des Meisterwerks kunstvoll verwoben wurden. Ein besonderes Highlight wartete dabei schließlich auf die Schüler selbst. Freiwillige durften zur Panflöte greifen und den berühmten Tonleiterausschnitt aus der Arie „Der Vogelfänger bin ich ja“ anstimmen und an der richtigen Stelle erklingen lassen. Anschließend ertönten die feurigen Klänge aus „Carmen“ von George Bizet, die die Zuhörer unweigerlich nach Spanien versetzten.
Die Organisation lag bei den Musiklehrkräften Verena Hein-Schmitt und Johannes Unsinn. Herzlicher Dank gilt dem Förderverein „Freunde des Balthasar-Neumann-Gymnasiums“ für die großzügige Bezuschussung des Eintrittsgeldes.
Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de
Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden