Kürzlich richtete der TSV Uettingen den „Tag der Qualifizierung“ für den Fußballkreis Würzburg aus. Eingeladen waren Vorstände, Jugendleiter, Trainerinnen, Trainer und alle, die sich im Amateurfußball engagieren. Nach der Begrüßung durch Vorstand Sport Matthias Stenger führte BFV-Referent Dominik Ruh die Teilnehmer zunächst in die Trainingsphilosophie Deutschland ein. Im Mittelpunkt stehen kleine Spielformen, die deutlich mehr Ballaktionen und Entscheidungen ermöglichen als klassische Spielformen. Er konnte deutlich aufzeigen, dass es für die fußballerische Entwicklung jedes einzelnen Spielers große Vorteile bringt, sich mit diesem Konzept zu beschäftigen und es umzusetzen. So kommt ein Spieler bei einer Nettotrainingseinheit von 32 Minuten im 3-gegen-3 auf bis zu 200 Ballkontakte – im Vergleich zu nur etwa 50 im 7-gegen-7. Erzählen kann man viel – deshalb ging es anschließend auf den Platz, um die Möglichkeiten der kleinen Spielformen praktisch zu zeigen. Begonnen wurde mit verschiedenen Aufwärmspielchen. Dann zeigte Dominik Ruh, wie man kleine Spielformen anhand eines Feldes mit vier Minitoren durchführen kann. Mit großer Begeisterung führten die Teilnehmer die Einheiten im Minispielfeld aus. Er stellte viele Variationen vor: Gleichzahl, Unter- oder Überzahl, Anspieler an der Seitenlinie oder hinter den Toren. Hier zeigte sich, wie wertvoll das Fachwissen und die Erfahrung unseres Referenten waren. Der praktische Teil dauerte rund eine Stunde, die Teilnehmer waren mit vollem Einsatz dabei und konnten zahlreiche Impulse für ihre Vereinsarbeit mitnehmen. Zum Abschluss stellte Ruh die vielfältigen Schulungsangebote des BFV vor – von kostenlosen Programmen wie „Fit for Kids“ (unter anderem am 18. Oktober 2025 in Uettingen) über Jugendleiter- und Führungsspielerschulungen bis hin zu den verschiedenen Wegen der Trainerausbildung. Fazit: Eine rundum gelungene Veranstaltung, die gezeigt hat, wie wichtig moderne Trainingsmethoden für die Entwicklung im Amateurfußball sind.
Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de
Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden