Der Preis wird vom Landkreis Lichtenfels sowie von Förderern gestiftet und soll ein öffentliches Dankeschön an alle Ausbildungsbetriebe im Landkreis sein, die sich aktiv um die Ausbildung ihrer Nachwuchskräfte kümmern. Besondere quantitative oder qualitative Ausbildungsleistungen sollen durch den Ausbildungslöwen honoriert werden. Seit Bestehen des Wettbewerbs wurden bereits 38 Ausbildungslöwen als Skulpturen verschiedener Künstler verliehen.
Dieses Jubiläumsjahr war Anlass, um über die Neugestaltung des Löwen nachzudenken, heißt es in einer Mittelung aus dem Landratsamt. Letztlich gab Christian Neubauer, bis zum vergangenen Schuljahr stellvertretender Leiter der Berufsschule Lichtenfels, den Anstoß, dass die neuen Skulpturen von Schülerinnen und Schülern der Berufsschule Lichtenfels kreiert werden sollten. Vorgabe war, die Möglichkeiten des 3D-Drucks sowie Flechtwerk in der neuen Skulptur zu vereinen. Frei waren die jungen „Künstlerinnen und Künstler“ in der Wahl der Formen und Materialien. Jede Wettbewerbskategorie (qualitativ, quantitativ und Start-up) erhält eine eigene Skulptur.
Wer ist der neue Schirmherr?
Im Jubiläumsjahr hat sich der Staatssekretär im bayerischen Wirtschaftsministerium, Tobias Gotthardt, bereit erklärt, die Schirmherrschaft zu übernehmen. In seinem Statement stellt er klar:

„Ausbildung ist keine Pflichtübung, sondern eine unternehmerische Kernaufgabe mit großer Verantwortung. Der AusbildungsLöwe zeigt, mit wie viel Engagement, Kreativität und Überzeugung die Betriebe im Landkreis Lichtenfels junge Menschen begleiten und fördern. Wer hier ausgezeichnet wird, steht für das Beste, was unsere mittelständische Ausbildungslandschaft zu bieten hat: Persönliche Begleitung, echte Perspektiven und tiefe Verwurzelung in der Region. Als Staatssekretär und Schirmherr erfüllt es mich mit großer Freude und Stolz, dieses Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen.“
Als Vorsitzender der Jury bedankt sich Landrat Christian Meißner für die Übernahme der Schirmherrschaft durch Staatsekretär Gotthardt, denn dies zeigt auch den Stellenwert, den der Preis mittlerweile eingenommen hat.
Jury entscheidet gemeinsam
„Bei vielen Unternehmensbesuchen finde ich die Skulptur prominent in den Räumen der Unternehmen platziert. Die Besonderheit daran ist, dass der Preis nicht einzelne Aspekte herausgreift, sondern den Betrieb mit seiner Ausbildungsleistung als Ganzes bewertet, wobei auch die Größe des Unternehmens berücksichtigt wird.
Desweiteren ist die Jury, die die Auswahl der Gewinner vornimmt, sehr prominent besetzt mit Fachleuten aus vier Wirtschaftsverbänden, dem Ausbildungssektor sowie der Wirtschaftsförderung am Landratsamt. Allesamt sind sie in der Region verwurzelt und sehen daher das Gesamtbild des Unternehmens.“ zeigt der Landkreischef den klaren Unterschied zu vielen anderen Preisen auf.
Die diesjährige Bewerbungsrunde startet am 5. August und endet am 12. September. In diesem Jahr sind Bewerbungen auch wieder online möglich unter der Interentadresse www.lkr-lif.de/13008.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden