Dass kreative Tätigkeiten Demenz vorbeugen können, ist bekannt. Ein Kooperationsprojekt des Landratsamtes, genauer gesagt des Sachgebiets Gesundheit, und der Umweltstation Obermain-Jura traf im Julie auf große Begeisterung bei den Teilnehmenden. Unter der Leitung von Jennifer Thiem konnten die Kursteilnehmer damals ein ansprechendes Windlicht aus Weiden anfertigen und trainierten dabei Motorik und Sensorik.

Die Sozialpädagoginnen des Landratsamtes Lichtenfels, Marietta Taubert und Amelie Hagen, standen den Teilnehmenden bei Fragen zur Seite. Am Ende der Veranstaltung gab es für alle eine Tasche mit nützlichen Informationen und Tipps, wie man Demenz sinnvoll vorbeugen kann.
Bayerische Demenzwoche
Die nächste Veranstaltung zur Demenzprävention findet am Dienstag, 30. September, 12 bis 16 Uhr, statt. Die Teilnahme ist kostenlos, denn die Gebühren werden durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention übernommen. Im Rahmen der sechsten Bayerischen Demenzwoche werden die Umweltstation und das Landratsamt erneut kooperieren: „Regionale Genussmomente: Saftpressen und Kuchenbacken“, so heißt das nächste gemeinsame Projekt. Hier dreht sich alles um Streuobst. Gemeinsam backen Teilnehmer leckere Obstkuchen im Holzofen und pressen frischen Apfelsaft aus Äpfeln der Banzer Streuobstwiese. Der Tag endet mit einer gemütlichen Verkostung der selbst zubereiteten Speisen und Getränke.
Während der Veranstaltung stehen die Sozialpädagoginnen Amelie Hagen und Marietta Taubert für Fragen zum Thema Demenzprävention zur Verfügung. Anmeldungen zu dieser Veranstaltung können über das Online-Buchungsportal der Umweltstation Obermain-Jura des Landkreises Lichtenfels vorgenommen werden. Informationen erteilen Amelie Hagen, Tel. (09571) 18-2689 oder Marietta Taubert (09571) 18-2634.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden