Zu einem Erlebnisnachmittag mit Genuss und Information laden der Landschaftspflegeverband Lichtenfels und die Öko-Modellregion Obermain-Jura für Samstag, 27. September, ein. Gefeiert werden soll die Kooperation von Landwirten und Naturschutz – am Beispiel des Projekts Ziegengraben, wo auch das Fest stattfindet.
Neben Speis und Trank an den Ständen der Direktvermarkter bietet die Umweltstation Obermain-Jura ein Wiesenquiz und Infos zu Streuobst zusammen mit der Streuobstberaterin des Landkreises, Bianca Faber. Zum Fest geht es am Abzweig „Bohnberg“ an der Straße zwischen Lichtenfels-Roth und Thelitz, wo Parkplätze ausgeschildert sind. Beginn ist um 15 Uhr, Informationen zum Naturschutzprojekt Ziegengraben gibt es um 15.30 Uhr. Bei durchwachsenem Wetter ist für Regenschutz gesorgt.
Leckeres von Landwirten
Die Direktvermarkter aus Thelitz und Lichtenfels-Roth sorgen für das leibliche Wohl. Neben Informationen zur Naturschutzbeweidung und zum Thema Streuobst kann man den Apfelsaft „Main Jura Bio“ aus dem Streuobstprojekt im Landkreis probieren. Vom Landschaftsschutzhof Dötzer aus Roth gibt es die hausgemachte Bratwurst zu genießen und der Biolandhof Kremer wird neben Getränken auch für Köstlichkeiten aus dem Ofen sorgen. Zum Nachtisch lockt dann das bekannte Bauernhofeis vom Hof Schmitt aus Thelitz, dass nicht nur Kindern den Tag versüßen wird.
Weidehaltung erhält Landschaft
„Das Projekt am Ziegengraben ist eines unserer Beweidungsprojekte, die für den Erhalt unserer vielfältigen Landschaft im Landkreis beitragen und wichtige Inseln zum Erhalt der Biodiversität darstellen“, berichtet Teresa Spiegel vom Landschaftspflegeverband Lichtenfels., der darin auch einen Grund zum Feiern sieht. „Naturschutz und Landwirtschaft gehören zusammen. Wie wir heute sehen, können dabei konventionelle und Bio-Landwirte genauso beitragen – von beiden können wir hier Produkte der Region genießen“, macht Projektmanager Stefan Janssen von der Öko-Modellregion Obermain-Jura deutlich. „Damit Verbraucher durch Kauf von Produkten aus der Region die lokalen Landwirte unterstützen können, setzt sich die Öko-Modellregion für Erzeugung und Verarbeitung solcher Regionalprodukte hier im Landkreis ein“, ergänzt Janssen. Das Wiesenfest bietet die Gelegenheit, solche Produkte im Rahmen der Initiative „Tag der Regionen“ kennen zu lernen. (red)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden