Wie lässt sich Artenvielfalt fördern, technische Bildung stärken und Teamarbeit lebendig machen? Mit einem Insektenhotel, das weit mehr ist als ein Nistplatz für Wildbienen und Co. – nämlich ein Symbol für Nachhaltigkeit und moderne Bildungsarbeit. In enger Zusammenarbeit mit dem Machbar e.V. hat die Umwelt-AG des Meranier-Gymnasiums ein einzigartiges Projekt verwirklicht: ein selbst entworfenes und eigens gefertigtes Insektenhotel, das nun auf dem Schulgelände seinen festen Platz gefunden hat.
„Von der Idee bis zur Umsetzung haben unsere Schülerinnen und Schüler alles selbst in die Hand genommen“, berichtet Corinna Bogdahn, eine der beiden betreuenden Lehrkräfte der Umwelt-AG. „Sie haben nicht nur ökologisch gedacht, sondern auch handwerklich und digital gearbeitet – genau das, was Bildung heute leisten soll. Besonders schön war zu sehen, wie sehr sich gerade Mädchen für Technik begeistert und handwerklich eingebracht haben.“
Schullogo integriert
Den Auftakt bildete eine ausgiebige Planungsphase: Die Jugendlichen analysierten die Bedürfnisse heimischer Insekten, erarbeiteten Baupläne und erstellten eine Materialliste. Im Anschluss wurde alles Nötige beschafft. Ein besonderes Highlight war die kreative Integration des Schullogos: Das ursprünglich zweidimensionale Emblem des Meranier-Gymnasiums wurde im Rahmen eines Workshops mit dem Community- und Zukunftsmanager Matthias Hofmann vom Machbar e.V. in ein 3D-Modell umgewandelt und anschließend mit dem 3D-Drucker realisiert.
„Der Moment, als das Logo erstmals als plastisches Bauteil in den Händen lag, war für viele ein Aha-Erlebnis – Zukunftstechnologien wurden hier ganz konkret greifbar“, berichtet Hofmann. Auch der Schriftzug des Gymnasiums wurde digital aufbereitet und mit einem Lasercutter passgenau ausgeschnitten. Beide Elemente zieren das neue Insektenhotel und verleihen ihm eine individuelle, schulbezogene Note. Sogar eine Beleuchtung ist eingebaut, die über kleine Solarmodule gespeist wird. Die finale Montage des Insektenhotels erfolgte vor Ort auf dem Schulgelände, unterstützt durch den Kreisbauhof, der die stabilen Metallständer montierte und beim Aufbau half.
Wertvolle Partnerschaft
„Für unsere Schülerinnen und Schüler war es unglaublich motivierend, dass ihre Planung Realität wurde – das Ergebnis steht jetzt sichtbar mitten auf dem Schulhof“, freut sich Lehrerin Mandy Pülz. „Das Projekt hat gezeigt, wie wertvoll es ist, wenn Schule und außerschulische Partner wie der Machbar e.V. zusammenarbeiten. Das Insektenhotel bietet künftig nicht nur wertvollen Lebensraum für zahlreiche Insektenarten, sondern auch eine bleibende Erinnerung an ein gelungenes Beispiel für projektbasiertes Lernen, nachhaltiges Denken und gemeinschaftliches Handeln“, so Pülz.
Über das Forschungs- und Anwendungszentrums für Digitale Zukunftstechnologien (FADZ)
Ziel des im Jahr 2019 gestarteten FADZ-Projekts ist Aufbau und Betrieb eines Forschungs- und Anwendungszentrum für Digitale Zukunftstechnologien in Lichtenfels/Oberfranken. Das Projekt ist ein Zusammenschluss aus Ehrenamt, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Im FADZ Wirtschaftsverband e.V. bündeln über 50 Unternehmen aus der Region ihre Interessen. Der Machbar e.V. umfasst als Zukunftswerkstatt das bürgerliche Engagement des FADZ-Projekts und bietet Angebote für die breite Öffentlichkeit. Im FADZ Zweckverband ist der politische Wille aus Stadt und Landkreis Lichtenfels organisiert. Der Zweckverband koordiniert die Zusammenarbeit mit der Hochschule Coburg und den öffentlich geförderten Umbau der Immobilie Kirschbaummühle. www.fadz.vision
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden