Wenn die Lettenreuther ab Donnerstag ihre Kerwa feiern, dann gedenken sie damit der Weihe ihrer Pfarrkirche St. Laurentius im Jahr 1759. Das Gotteshaus nach den Plänen von Johann Jakob Michael Küchel ist im Stil des Rokoko errichtet worden. In seinem Inneren birgt es aber eine Skulptur, die um einiges älter ist. „Der heilige Laurentius hat schon ein paar 100 Jahre auf dem Buckel. Das ist eine ganz wertvolle Figur“, sagt Andreas Klerner, dessen elterlicher Bauernhof gleich unterhalb der Kirche steht. Er weiß auch, woher der Laurentius stammt: aus einer romanischen Kapelle, die sich früher am nördlichen Ortsrand befand.
Lettenreuth
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden