Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Main, Rodach, Steinach
Icon Pfeil nach unten

Marktzeuln: Gemeinderäte beschließen Haushalt 2025

Marktzeuln

Investitionen in die Infrastruktur

    • |
    • |
    • |
    Der Haushalt für 2025 war das führende Thema im Gemeinderat Marktzeuln.
    Der Haushalt für 2025 war das führende Thema im Gemeinderat Marktzeuln. Foto: Markus Drossel (Symbolbild)

    Die Beratungen zum Haushalt 2025 zeichnen die jüngste Gemeinderatssitzung in Marktzeuln. Manuela Lamm, Kämmerin der Verwaltungsgemeinschaft Hochstadt-Marktzeuln, legt die entsprechenden Zahlen vor. Demnach belaufen sich die Ansätze für den Markt Marktzeuln im  Verwaltungsaushalt auf 3,418 Millionen Euro und im Vermögenshaushalt auf 2,802 Millionen Euro. Die Kämmerin zeigte danach einige detaillierte Ergebnisse  der Haushaltswirtschaft auf.

    Kreisumlage schlägt sich nieder

    So ist als der größte Posten im Verwaltungshaushalt die Kreisumlage mit 1.111.500 Euro (2024: 708.400 Euro) verzeichnet. Andererseits haben die guten Gewerbesteuereinnahmen von 2023 mit 1,025 Millionen Euro dazu geführt, dass sich die Schlüsselzuweisungen 2025 auf 562.900 Euro (2024: 708.400 Euro) verringert haben. Es darf allerdings erwartet werden, so die Kämmerin Manuela Lamm, dass sich die bereits im Haushaltsjahr 2024 abzeichnende Verringerung der Gewerbesteuer  (Haushaltsansatz 2025: 767.500 Euro) dazu führen werde, dass sich die Schlüsselzuweisungen ab 2026 wieder erhöhen. Die Verwaltungsgemeinschaftsumlage ist mit 493.300 Euro (2024: 413.450 Euro) verzeichnet. Der Personalhaushalt der Marktgemeinde wird mit 495.800 Euro (2024: 491.700 Euro) angegeben und die Betriebskosten des Kindergartens mit 618.750 Euro (2024: 455.000 Euro).

    Der Markgemeinde wurden zudem ein Anteil an Einkommensteueraufkommen mit 901.000, Zuschüsse nach dem BayKIBIG mit 352.850, Wasserverbrauchsgebühren mit 191.100, die Grundsteueranteile A und B mit 161.700 und ein Anteil am Umsatzsteueraufkommen mit 76.100 Euro zuteil. Der derzeitige Schuldenstand von 275.256 kann zum Ende des aktuellen Haushaltsjahres voraussichtlich auf 186.020 Euro abgebaut werden. Unter Berücksichtigung der bestehenden Rücklagen von rund einer Million Euro, wovon 569.600 Euro Euro dem Haushalt 2026 zugeführt werden, lasse sich dennoch feststellen, dass Marktzeuln rechnerisch schuldenfrei sei und die Leistungsfähigkeit auch bei Neuaufnahmen von Krediten in der Folgenjahren 2027 und 2028 nicht gefährdet sei, so Kämmerin Lamm.

    Mehrere große Bauprojekte

    Abschließend ging sie noch auf die größeren Investitionen der Marktgemeinde ein, die im  Vermögenshaushalt 2025 enthalten sind. Allen voran gehören zu diesen der Umbau des Feuerwehrhauses in Horb am Main (350.000 Euro), das Projekt Markt 28 (950.000 Euro, zu 80 Prozent gefördert) sowie die Sanierung der Trinkwasserleitungen „Bayernstraße“ und „Marktstraße“ (168.350 Euro): Das Kommunale Denkmal-Konzept ist mit 191.000 Euro veranschlagt, mit zu erwartenden Fördermitteln von 148.000 Euro.

    Die Realsteuerhebesätze belaufen sich bei der Grundsteuer A auf 320 Prozent, bei der Grundsteuer B auf 185 Prozent und bei der Gewerbesteuer auf 380 Prozent. Der Kreditrahmen der Kassenkredite wurde dem Haushaltsplan 2025  entsprechend auf 1,5 Millionen Euro festgesetzt. Die Gemeinderatsmitglieder stimmten anschließend der Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan und dem Stellenplan, sowie dem Finanzplan mit dem Investitionsprogramm für die Jahre 2026 bis 2028 einstimmig zu.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden