Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Ratgeber
Icon Pfeil nach unten
Gesundheit
Icon Pfeil nach unten

Gesundheit: Meningitis wie bei Lola Weippert: Gefahr fürs Gehirn?

Gesundheit

Meningitis wie bei Lola Weippert: Gefahr fürs Gehirn?

    • |
    • |
    • |
    Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit oder Bewusstseinsstörungen können unter anderem ein Anzeichen für eine Hirnhautentzündung sein.
    Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit oder Bewusstseinsstörungen können unter anderem ein Anzeichen für eine Hirnhautentzündung sein. Foto: Oliver Killig/dpa/dpa-tmn

    «Ich lag mit Hirnhautentzündung im Krankenhaus», schreibt TV-Moderatorin Lola Weippert auf ihrem Instagram-Kanal und erklärt: «denn eine Meningitis kann lebensbedrohlich sein». Wann ist eine Hirnhautentzündung besonders gefährlich, und wie infiziert man sich?

    Was ist eine Meningitis?

    Eine Meningitis ist eine Entzündung der Hirnhäute, also der Hüllen, die das Gehirn und das Rückenmark umgeben. Wenn auch das Gehirn von der Entzündung betroffen ist, spricht man von einer Meningoenzephalitis.

    Gerade bakteriell verursachte Hirnhautentzündungen können schnell lebensbedrohlich werden, weil sie meistens auch auf das Gehirn selbst übergreifen und eine Meningoenzephalitis auslösen. Nach einem schweren Krankheitsverlauf können Folgeschäden zurückbleiben, etwa der Verlust einzelner Gehirn- und Nervenfunktionen oder Denkstörungen.

    Sie sollten deshalb so früh wie möglich im Krankenhaus behandelt werden so das Bundesministerium für Gesundheit. Um schwere Verläufe einer Meningitis zu verhindern, ist eine möglichst rasche Diagnose wichtig.

    Was sind Symptome?

    Zu den typischen Anzeichen zählen:

    Außerdem können auftreten:

    Hautveränderungen können Hinweise auf den Erreger geben, etwa Bläschen bei Pneumokokken-Bakterien.

    Welche Auslöser gibt es?

    Oft sind es Bakterien, Viren und andere Krankheitserreger, die eine Hirnhautentzündung auslösen. Übertragen werden sie häufig durch Tröpfcheninfektion.

    An einer bakteriellen Meningitis erkrankt in Deutschland jedes Jahr weniger als eine von 100.000 Personen, heißt es auf dem Gesundheitsportal gesund.bund.de. Die häufigsten bakteriellen Erreger sind Pneumokokken und Meningokokken.

    Die virale Infektion ist häufig, jährlich sind bis zu 20 von 100.000 Menschen in Deutschland betroffen.

    Einige Viren werden durch Insektenstiche übertragen, etwa das FSME-Virus durch einen Zeckenstich.

    Hiergegen sowie andere Auslöser - auch gegen Meningokokken und Pneumokokken - gibt es Impfungen, die einer Hirnhautentzündung vorbeugen können.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden