Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Ratgeber
Icon Pfeil nach unten
Gesundheit
Icon Pfeil nach unten

Infektionen: Lebensgefährliche Sepsis: 4 Schritte helfen beim Erkennen

Infektionen

Lebensgefährliche Sepsis: 4 Schritte helfen beim Erkennen

    • |
    • |
    • |
    Bei Verdacht auf Sepsis ist ärztliche Behandlung unbedingt erforderlich.
    Bei Verdacht auf Sepsis ist ärztliche Behandlung unbedingt erforderlich. Foto: Frank Molter/dpa/dpa-tmn

    Jede Stunde zählt: In Deutschland stirbt alle sechs Minuten ein Mensch an Sepsis – das sind jährlich mindestens 85.000 Todesfälle. Dabei wären viele davon durch rechtzeitige Hilfe vermeidbar. Darauf macht das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) anlässlich des Welt-Sepsis-Tages am Samstag (13. September) aufmerksam.

    Was ist Sepsis überhaupt?

    Sepsis, umgangssprachlich auch «Blutvergiftung» genannt, ist die schwerste Verlaufsform einer Infektion. Sie entsteht, wenn die körpereigene Immunabwehr außer Kontrolle gerät und beginnt, die eigenen Organe anzugreifen. Unbehandelt endet Sepsis tödlich. Umso wichtiger ist, Anzeichen zu kennen, um handeln zu können.

    Sepsis erkennen in 4 einfachen Schritten

    Die Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis hat eine Merkhilfe entwickelt, wie man bei schweren Infektionen bei sich selbst und anderen die Symptome einer Sepsis nicht übersieht:

    Sepsis ist ein akuter Notfall. Tritt bei einer bestehenden Infektion eines oder mehrere dieser Symptome auf, sollte sofort der Notruf (112) oder der ärztliche Bereitschaftsdienst (116 117) verständigt werden.

    Ist es Sepsis? Wer die Symptome kennt, kann rechtzeitig handeln.
    Ist es Sepsis? Wer die Symptome kennt, kann rechtzeitig handeln. Foto: dpa-infografik/dpa-tmn
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden