91 Jahre sind vergangen, seit das Heimatspiel, das Pfarrer Ludwig Nüdling den Münnerstädtern auf den Leib geschrieben hat, uraufgeführt wurde. Die letzten 45 Jahre war es Bruno Eckert, der als Vorsitzender, als Darsteller, Organisator, kurz als "Mädchen für alles", die Geschicke der Heimatspieler lenkte und leitete. Diesen Part hat nun Claudia Kind übernommen, die auch schon seit vielen Jahren dem Heimatspiel verbunden ist. "Es ist Wahnsinn, es sind so viele kleine Dinge, die auf einen einströmen. Es ist unheimlich komplex", sagt sie. "Ich merke aber auch, was den Mitgliedern abverlangt wird. Es ist unglaublich, wie stark der Rückhalt bei den Leuten ist, die sich engagieren." Unter solchen Voraussetzungen steht den Aufführungen nichts mehr im Weg. Am 26. August sowie am 2. und 9. September wird die "Schutzfrau von Münnerstadt" die Stadt wieder vor den Schweden retten. Daran hat sich nichts geändert. Aber: "Unser Ziel ist es, das Rahmenprogramm zu erweitern", betont Claudia Kind. Und das wird schon in diesem Jahr spürbar sein.
Auch wenn die Heimatspieler meist über viele Jahre ihren Rollen treu bleiben, so werden doch immer wieder Neubesetzungen nötig. Froh sind die Verantwortlichen darüber, dass Christian Zerzer und Ortwin Guhling jetzt den Baltzer Dietmar spielen können. Angelernt wurden sie von Bruno Eckert. Diese Rolle war über Jahre ausschließlich durch den früheren Vorsitzenden besetzt, ein Ausfall wäre verheerend gewesen. Erstmals wird heuer Siegfried Schmitt neben Dominik Lieb um die Gunst der Ottilia buhlen, die von Steffi Wohlfromm und Sophia Braun gespielt wird. Claudia Kind und Gabriele Knoch spielen die Appolone. Gesucht wird noch ein Kaspar von der Rhön, den heuer Rainer Kirch allein spielen muss. Franz Wüst bleibt vorerst einziger Darsteller des Oberbürgermeisters Hans Vait, aber da zeichne sich eine Lösung ab, sagt Claudia Kind. "Wir wollen transparent sein und offen über die Besetzung der Rollen reden."
Was das Heimatspiel selbst betrifft, ist das Programm an allen drei Spieltagen gleich und genau so, wie es sich in vielen Jahren bewährt hat. Das Einholen der Feldkasse auf dem Marktplatz startet um 13 Uhr. Heuer wird wieder die erweiterte Variante gewählt, also mit einer erklärenden Handlung dazu. Um 13.45 Uhr startet der große Umzug sämtlicher Heimatspieler am Oberen Tor, um 14.30 beginnt dann die eigentliche Aufführung auf dem Anger.
Neu ist, dass an der Kasse des Heimatspiels auf dem Anger Wasser, Apfelschorle und Secco verkauft werden. Der Secco trägt den Namen "Michel und Ottilia". Die Getränke können mit zur Aufführung genommen werden, Pfand gibt es dann im Schloss zurück, wo ab 10 bis etwa 19 Uhr die Heimatspieler beim "Gelage im Schloss" die Gäste bewirten werden. Ab 11.30 Uhr gibt es Mittagessen. Nicht fehlen darf die berühmte Kaffeebar der Heimatspielgemeinde.
Wie beim 90-jährigen Jubiläum im vergangenen Jahr wird es am Vortag des Schutzengelfestes, also am Samstag, 1. September, wieder ein Lagerleben am Anger mit Bewirtung geben. Mit dabei sind heuer ein Schmied, ein Woll- und Stofffärber, ein Barbier, Schwertkämpfe und ein Fackelzug, historische Tänze und mehrere Hans-Sachs-Spiele gehören ebenso zum Programm.
Monate der Vorbereitung liegen hinter den Heimatspielern, bereits im April beginnen die Proben. Ab Mitte August stehen die Solisten dann praktisch täglich an den Abenden auf der Bühne, bei den letzten Proben auch in Kostümen. Diese müssen ausgegeben, die Dekoration für die Bühne besorgt werden. Am Sonntag beginnt dann ab 7 Uhr der Aufbau auf dem Anger. "In diesem Jahr war es sehr anstrengend", sagt Claudia Kind. Im nächsten Jahr werde es ruhiger. Im Vorstand, zu dem auch Andreas Trägner, Wolfgang Joa und Caroline Schwarz zählen, kristallisieren sich langsam die Aufgabenbereiche heraus. "Das gibt Raum für neue Ideen und Zeit, die bereits vorhandenen umzusetzen."
Das Programm zum Heimatspiel
Heimatspiel am 26.August, 2. und 9. September: 13 Uhr: Einholen der Feldkasse, 13.45 Uhr: Umzug durch die Stadt, 14.30 Uhr: Heimatspiel auf dem Anger;
Rahmenprogramm am Sonntag, 26. August: ab 10 Uhr "Gelage im Schloss" - Bewirtung im Innenhof des Deutschordensschlosses, ab 11.30 Uhr Mittagessen.
Samstag, 1. September: ab 15 Uhr Lagerleben auf dem Anger mit Bewirtung, Hans-Sachs-Spiele, historische Tänze, Schwertkämpfe. 19 Uhr: Eucharistiefeier in der Klosterkirche, anschließend Lichterprozession;
Sonntag, 2. September: ab 8 Uhr Original Mürschter Trödelmarkt, ab 9 Uhr Schutzengelfest mit Marktständen, bis 12 Uhr Lagerleben am Anger (ohne Bewirtung), ab 10 Uhr Kleintierzüchterfest mit Bewirtung im Schloss, von 12 bis 17 Uhr verkaufsoffener Sonntag, ab 20 Uhr Rundgang mit dem Nachtwächter Rainer Kirch (Rathaus);
Sonntag, 9. September: ab 11 Uhr "Schnitt-Fest" - Bewirtung im Innenhof des Schlosses, von 11 bis 18 Uhr Bewirtung im Jörgentor, nach dem Heimatspiel Stadtrundgang "Münnerstadt und sein Heimatspiel - Wahrheit, Dichtung und Legende" mit Rosina Eckert, ab 20 Uhr Rundgang mit dem Nachtwächter (Rathaus);