„Miteinander für Zeil“, unter dieses Motto hatte Bürgermeister Thomas Stadelmann heuer den Zeiler Abend gestellt. In dieser knapp dreistündigen Veranstaltung ehrte er Einzelpersonen und Gruppen für besondere Verdienste um die Stadt Zeil und ihre Stadtteile.
Bei jeder Auszeichnung erläuterte das Stadtoberhaupt ausführlich die Aktivitäten im Ehrenamt. Denn, so Stadelmann, was wäre eine Stadt ohne Vereine, ohne Ehrenamtliche, die sich für die Allgemeinheit engagieren, egal in welcher Form. In Zeil jedoch muss einem darum nicht bange sein. Die Menschen, die dort leben, verleihen der Stadt ein Gesicht. Deshalb sei es nun seine Aufgabe, Danke zu sagen, alleine dafür habe ein Zeiler Ehrenabend seine Berechtigung.
Die Stadtkapelle Zeil unter der Leitung von Heimo Bierwirth, umrahmte den Abend musikalisch. Als Überraschung des Abends entpuppte sich der Auftritt der Bläserklasse in der 3. und 4. Jahrgangsstufe der Grundschule Zeil/Sand. Diese zehn Buben und Mädchen haben unter der Leitung des Stadtkapellendirigenten schon ein Jahr Musikunterricht erhalten. Der stellvertretende Vorsitzende der Stadtkapelle, Dietmar Herrnleben, stellte sie vor und informierte die zahlreich anwesenden Gäste des Zeiler Abends , dass diese Schülerinnen und Schüler nach der Grundschulzeit in die heimatlichen Blasorchester integriert werden. Stadelmanns Dank galt den Helferinnen und Helfern des Obst- und Gartenbauvereins, die den Saal geschmückt und auch die Bewirtung der Gäste übernommen hatten.
Die Ehrungen begannen mit dem Dank an die Christbaumspender für die Kernstadt Zeil und für die Ortsteile. Es waren für den Marktplatz Zeil Johannes Melchior, Günter Brech für Krum, Gabriele Ostertag-Henning für Bischofsheim, Hans-Jürgen Mazur für Schmachtenberg, Luitgard Weiser für Ziegelanger.
In zwei Blocks nahm Bürgermeister Thomas Stadelmann die Auszeichnungen des Engagements im Ehrenamt vor. Als kleine sichtbare Anerkennung überreichte er die Abt-Degen-Medaille und als Dreingabe einen Bocksbeutel Zeiler Weines. Eine Persönlichkeit wurde besonders geehrt: der Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins, Günter Schneider. Ohne ihn und seine Mitarbeiter wäre ein Zeiler Abend nicht möglich. Sein Wahlspruch lautet: „Gemeinsam was Schönes erreichen.“ Seit zehn Jahren organisiert er den Ehrenabend. Mit seinen Vereinsmitgliedern teilt er die Helfer ein, organisiert die Blumenpreise mit und führt im Stadtgebiet die Blumenschmuckbewertung durch. Das frühere Punktesystem schaffte er ab, dafür nimmt er konkurrenzlos Stadtgebiete unter die Lupe, setzt Schwerpunkte und – siehe da – es kommen viele gute Bewertungen heraus. Thema 2013 war die Kombination „Wein und Rosen“. Er pflegt die Insel des Kreisverkehrs und seine Einfahrtspangen mit geschmackvoller Bepflanzung.
Hier die weiteren Ehrungen:
Marita und Heinrich Vogler: Jahr für Jahr stellen sie zum Weihnachtsmarkt über 20 Krippen im Rathaus auf, und dies mit unterschiedlichen Motiven. Den Spendenerlös verwenden sie für einen guten Zweck.
Inge und Kurt Markert: Organisieren seit einigen Jahren Radwallfahrten. Sie stellten auf dem Weg zur Hohen Wann einen Rastplatz auf und pflanzten dort einen Baum neu.
Bruno Schneyer: In seinem Kino zeigt er nicht nur Filme, sondern organisiert Begegnungen mit Senioren, Behinderten, und Jugendtreffs. Neu im Programm ist das Kirchenkino.
Karl Raab: Ehrenmitglied beim TV, große sportliche Laufbahn, seit über 37 Jahren Turngruppe am Montag, Leiter von Ausdauer- und Walkinggruppen. Sportabzeichenreferent.
Holger Jahn und Patrick Löhr: Meisterkegler beim SKK Gut Holz: mehrfache deutsche, bayerische und unterfränkische Meisterschaften.
Rosa Werner: Sie leitet seit Jahren den Seniorenclub in Ziegelanger Und pflegt seit 17 Jahren die städtischen Grünanlagen.
Soldaten- und Reservistenkameradschaft Zeil: Wolfgang Weinmann, Günter Schädler, Herbert Schneider, Udo Schmidt, und Wolfgang Heim. Sie stellen die Ehrenwache am Kriegerdenkmal, organisieren den Wettkampf „Waffenlauf“ zusammen mit Christoph Winkler.
Dietmar Herrnleben: 2. Vorsitzender der Stadtkapelle Zeil, „Vater“ und Betreuer der Bläserklasse in der Grundschule, ehemaliger Pfarrgemeinderatsvorsitzender und jetziger Leiter des Caritasvereins.
Georg Stadelmann: Seit 37 Jahren im KC „Die Altdeutschen“, betreute viele Aufgaben in der Vorstandschaft.
Michael Bunke und die Projektgruppe vom Zeiler Jugendtreff: Sie riefen das Projekt „Stromfresser“ ins Leben.
Zeiler Ministranten mit Bastian Rößner: Engagement in der Jugendarbeit, Säuberungsaktion in Zeil.
Zeiler Jugendfeuerwehr, Sebastian Noll: Säuberungsaktion Zeil, riefen Sportwettkampf „Quadroball“ ins Leben.
Thomas Stadelmann begleitete die Ehrungen mit Lichtbildern der Geehrten. Nach einem unterhaltsamen Stück der Stadtkapelle Zeil und einem Lichtbilderrückblick auf das öffentliche Leben im Zeil des letzten Jahres, kommentiert von Bürgermeister Thomas Stadelmann, folgte die Ehrung langjähriger Blutspender. Hierbei assistierte dem Bürgermeister Matthias Popp vom BRK.
Geehrt wurden für 25-maliges Blutspenden: Monika Oppermann, Susanne Zehe, Anja Görtler; 50 Mal: Josef Schmidt, Erika Eisenacher, Erika Käb; 75 Mal gespendet hat Wolfgang Stark. 100 Mal Blut gespendet haben Irene Waigand und Wilma Roßner; 125 Mal Doris Heß, Michael Brand und Arnulf Fischer. Dieter Seufert spendete sogar schon 150 Mal.
Zierten bis dahin viele Blumentöpfe mit verschiedenartigsten Pflanzen die Schwelle der Bühne, so fanden sie bald reißenden Absatz. Der Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins, Günter Schneider, „läutete“ nämlich die Blumenschmuckprämierung ein.
Bevor aber die Namen der „Blumenschmücker“ verlesen wurden, zeigte Günter Schneider in einem Lichtbildervortag gelungene Beispiele, wie man mit Pflanzen und Blumen Zeil freundlicher machen kann, aber auch Beispiele von Häusern, die noch nie geschmückt waren.
Die Blumenschmuck-Bewertung hatte heuer Günter Schneider alleine vorgenommen. Er zwängte seine Auswahl aber nicht ein Punktesystem. Was er für gelungen hielt, wurde in seine Liste aufgenommen. Und es wurden viele Zeiler Bürger aus der Altstadt, heuer Schwerpunkt, ausgezeichnet: Brauerei Göller, Irene Kremer, Anna Maria Mauer, Gerlinde Geisel, Gertrud Raab, Gabi Stahl vom Haßbergverein, Christian Kann, Pia Hofmann, Christine Straub, Klara Stumpf, Ursula Nüßlein, Hannelore Eltschka, Hildegard Kraus, Günter Dütsch, Bruno Fößel, Monika Strätz, Elisabeth Wolff, Günter Strätz, Dagmar Greubel, Ilse Bös, Susanne Bös-Naumann, Anita Heim, Rosi Forstmeier, Gertrud Schumann, Elisabeth Hoffmann, Otmar Schorr, Monika Seibert, Franka Angebrand, Heide Wittig, Michaela Pottler-Zink, Anke Metz, Günter Rosatti, Margit Krumschmidt, Anne Krämer, Karin Ortegel, Lydia Leisentritt, Birgit Bedacht, Maria Zehendner, Petra Fritzmann, Ulrike Fritzmann, Steffi Grasser, Christa Pleiner, Hans-Peter Karl, Brigitte Hertlein, Michael Beck, Heribert Waldhäuser, Günter Röth, Elisabeth Kraus für die Pflege am Rathaus.
Anschließend gab es ein kleines Gedränge an der Bühne, denn manche hatten schon vorweg ihre Wunschpflanze ausgewählt. Bürgermeister Thomas Stadelmann beschloss den offiziellen Teil. Die Stadtkapelle spielte noch eine Weile zur Unterhaltung auf.