Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Bamberg: Einblicke in archäologische Zeugnisse

Bamberg

Einblicke in archäologische Zeugnisse

    • |
    • |

    Drei sitzende Frauengestalten in lokaler Tracht und mit großen Hauben auf den Köpfen – nur die Dame in der Mitte trägt offenes Haar: Die sogenannten Matronengottheiten wurden nach diesem Schema in der römischen Provinz Germania Inferior – Teile des heutigen Deutschlands, der Niederlande und Belgiens – bildlich dargestellt. So der Wortlaut einer Pressemitteilung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

    Gehäuft sind diese Darstellungen in und um Köln zu finden, für die Vortragsreihe „Archäologisches Kolloquium“ bringt Astrid Schmölzer Eindrücke zu den Göttinnen nach Bamberg. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bamberger Professur für Archäologie der Römischen Provinzen erzählt in ihrem Vortrag am Dienstag, 17. November, unter anderem, wie sich religiöse Aspekte und Vorstellungen der Römer, Germanen und Kelten in diesen Matronendarstellungen treffen.

    Ihr folgen insgesamt sieben weitere Wissenschaftler der Universität Bamberg, die im Wintersemester 2020/2021 der interessierten Öffentlichkeit archäologische Projekte und Kooperationen vorstellen. Die kostenfreien Vorträge finden immer dienstags um 19.15 Uhr online statt.

    „Monitoring Heritage“

    Prof. Till Sonnemann, Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie, präsentiert in seinem Vortrag am 24. November, was Studierende in einem gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Digitale Denkmaltechnologien angelegten Projekt, der Summerschool „Monitoring Heritage“, herausgefunden haben: Im Fokus steht die frühere Bebauung der Vorburgen der Burgruine Neideck bei Streitberg im oberfränkischen Landkreis Forchheim. Mit Scans und Messungen konnten die Studierenden beispielsweise Modelle bestätigen, die sich auf historische Quellen berufen.

    Das Projekt „Monitoring Heritage“ bietet Studierenden eine interdisziplinäre Einführung in Theorie und Praxis zur zerstörungsfreien Bodenanalyse durch geophysikalische Methoden und zur Erfassung historischer Gebäude durch Laserscan und Photogrammetrie.

    Das „Archäologische Kolloquium“ wird von den Archäologischen Wissenschaften an der Universität Bamberg organisiert.

    Das komplette Programm sowie die Zugangsdaten zu den Online-Vorträgen gibt es unter: www.uni-bamberg.de/iadk/archwiss/veranstaltungen

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden