Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Ebern: Exkursion auf ehemaligem Truppenübungsplatz: Dickfühlerweichwanze "Rosi" auf der Spur

Ebern

Exkursion auf ehemaligem Truppenübungsplatz: Dickfühlerweichwanze "Rosi" auf der Spur

    • |
    • |
    Um die Rosen richtig zu bestimmen, muss man die Teile der Pflanze auch fühlen; hier mit BN-Gebietsbetreuer Otto Elsner (rechts)
    Um die Rosen richtig zu bestimmen, muss man die Teile der Pflanze auch fühlen; hier mit BN-Gebietsbetreuer Otto Elsner (rechts) Foto: Günther Geiling

    Säume – die Streifen zwischen Wäldern und Äckern, Bächen und Wiesen – sind besonders wertvoll für die Artenvielfalt. Doch sie werden immer seltener: Die großräumige Flurbereinigung und andere Entwicklungen haben diese für die Natur wichtigen Lebensräume zunehmend zurückgedrängt. Das "Rettet-Rosi-Projekt" des Instituts für Biodiversitätsinformation (IfBI) in Ebern, bei dem es um den Schutz der seltenen Dickfühlerweichwanze geht, möchte deswegen die Aufmerksamkeit noch mehr auf den artenreichen Saum lenken – und bot dazu eine "Rosenwanderung mit Saumexkursion" durch das ehemaligen Militärgelände an.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden