Zu einem richtigen Event ist der "Tag der offenen Gartentür" in den vergangenen Jahren für Gartenliebhaber geworden. Wegen der Pandemie musste diese Veranstaltung nun 2020 und 2021 abgesagt werden. Der Kreisverband für "Gartenbau und Landespflege" sowie das "Netzwerk Gartenparadiese Haßberge" wollten nun aber aufgrund der Lockerungen die Idee nicht ganz aufgeben und bieten eine Ersatzveranstaltung, bei welcher fünf Gärtner aus dem Landkreis am kommenden Sonntag, 27. Juni, ihre Gartentüren öffnen.
Da trotzdem nur eine beschränkte Besucherzahl in den Gärten zulässig ist, müssen sich die Gartenfreunde über einen Link auf der Internetseite des Kreisverbandes unter www.gartenbauvereine-hassberge.de für den jeweiligen Besuchstermin anmelden. Je nach Gartengröße können dann 20 bis 30 Teilnehmer den Garten besuchen, auf Entdeckungsreise gehen und die unterschiedliche Gartenkultur in der Region erleben.
Folgende Gärten sind geöffnet:
Im Rosengarten Schlegelmilch in Zeil, südlich der historischen Stadtmauer in den Grabengärten, findet man viele Rosen und einen Rosenpavillon. Christa Schlegelmilch ist aber auch stolz auf ihre Schwertlilien und ebenso sieht man eine bunte Mischung aus Nutzgarten und Staudenbetten. Geöffnet: 14 und 15.30 Uhr.
Garten Stump in Dampfach: Hinter der Vogtsmühle blühen violette Staudenpolster am Hanggarten und wie auf einer Insel umschließen Bachläufe diesen Garten, der behutsam gestaltet ist und vielen Vögeln und anderen Tieren ein Zuhause bietet: 14 und 16 Uhr.
Das Garten-Atelier Kanz in Untermerzbach erstreckt sich vor den terracottafarbenen Fassaden einer ehemaligen Brauerei, ist eingerahmt von Staudenbeeten und der Blick wandert über Taglilien und einzelne hohe Gräser bis zu einer alten Kastanie und einer Loggia, die zum Verweilen einlädt: 15, 17 und 19 Uhr.
Am Historischen Dorfladen in Friesenhausen ist der alte Bauerngarten besonders ortstypisch, der das alte Anwesen im Ortskern mit vielen Blumen und Sträuchern umschließt. Das Anwesen ist ein besonderes Kleinod, da es zusätzlich einen historischen Dorfladen besitzt, der als einzigartig in Deutschland gilt und den Preis der Denkmalpflege erhielt: 9.30 und 11 Uhr.
Im Garten Köhler in Rabelsdorf lacht das Gärtnerherz durch alle Bereiche des Küchengartens mit Fenchelknollen, Zucchini, Sellerie und prächtigen Früchten und man stößt auch auf eine Kräuterschnecke und Hochbeete. Der Weg führt aber auch zu ausgewählten Gehölzen wie Gingko, Sorbus und Mammutbaum oder zur neu angelegten Obstwiese: 10, 14 und 16 Uhr.