Ein außergewöhnliches Hobby hat Siegfried Schwinn: Der Sylbacher baut historische Bauten im Maßstab 1:100 mit Bastelholz nach. Sein neuestes Werk ist das Schloss in Sternberg im Grabfeld. Vier Monate hat er gebraucht, um in zahlreichen Freizeitstunden das viertürmige Barockschloss seiner ehemaligen Heimat nachzubauen.
Vor rund vier Jahrzehnten sah Schwinn bei einem Sudetendeutschen eine nachgebaute Windmühle aus dessen Heimat. Dies habe ihn damals so fasziniert, dass er sich sagte, das muss ich auch einmal ausprobieren. Schon während seiner Schulzeit in der Dorfschule in Sternberg hatte er seine Liebe zum Basteln entdeckt und es zu seinem Hobby erkoren.
Zunächst versuchte sich Siegfried Schwinn mit dem Nachbau kleinerer Objekte und er entwickelte ein System. Als erstes fotografiert er das betreffende Gebäude von allen Seiten. Bei einem der Fotos lehnt er an das betreffende Objekt eine Art Maßstab, um die Dimensionen besser abschätzen zu können. Dann vermisst er das Gebäude grob und zeichnet einen Plan. Anschließend besorgt er sich sogenanntes Bastelholz (Bastelspan, Balsaholz und abgebrannte Streichhölzer) und beginnt mit seine Werk, das zumeist den Maßstab 1:100 aufweist.
Zahlreiche sehenswerte Denkmäler hat Schwinn schon gebastelt, wie zum Beispiel die Veste Heldburg in Südthüringen. Das Modell bildet einen Blickfang in der Ausstellung auf der Veste. Weitere Werke, die der begeisterte Bastler schon originalgetreu nachbaute, sind das Zeiler Käppele, das Schloss in Schwebheim, das Kloster Obertheres (das Modell befindet sich in der dortigen Pfarrkirche), die ehemalige Reichsburg in Königsberg, das Schloss Eyrichshof bei Ebern, die Kirche von Untertheres, das Wasserschloss Irmelshausen, das Schlösschen Ditfurth bei Obertheres, die Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen sowie einige Windmühlen. Und natürlich nennt er eine große Modelleisenbahn ebenfalls sein Eigen.
Auf seiner Homepage im Internet www.siegfried-schwinn.homepage.t-online.de ist nachzulesen: „Hier möchte ich eine nicht allzu bekannte Freizeitbeschäftigung vorstellen: historische Gebäude im Modell nachbauen.“ Zahlreiche Bilder zeigen seine filigranen Meisterwerke aus Holz.