Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Breitbrunn: Breitbrunn und andere Kommunen wollen Kräfte bündeln

Breitbrunn

Breitbrunn und andere Kommunen wollen Kräfte bündeln

    • |
    • |
    Ziel der Leader-Aktivitäten ist es auch, Rad- und Qualitätswege noch bekannter zu machen, die Wege zu digitalisieren und im Internet zu präsentieren.
    Ziel der Leader-Aktivitäten ist es auch, Rad- und Qualitätswege noch bekannter zu machen, die Wege zu digitalisieren und im Internet zu präsentieren. Foto: Günther Geiling

    Regionalmanagerin Ulla Schmidt präsentierte in der jüngsten Gemeinderatssitzung die "ILE-Allianz-Lebensregion +", in welcher die Gemeinde Breitbrunn neben anderen neun Gemeinden des südlichen Landkreises eingebunden ist. Vorgesehen sei nun auch, aus jeder Gemeinde zwei Allianzbeauftragte zu benennen, um die Interessen der Gemeinde einzubringen und auch die ILE bekannter zu machen. Aus dem Gremium erklärten sich dann Frank Fella und Cynthia Derra bereit, hier mitzuarbeiten.

    Wie Ulla Schmidt weiter ausführte, gebe es in Unterfranken derzeit 36 ILEs. Die "ILE-Allianz-Lebensregion +" umfasse zehn Gemeinden mit 34 735 Einwohnern und einer Fläche von 361 Quadratkilometern. Schmidt stellte dann die verschiedenen Projekte vor, die in den letzten Jahren liefen, wie das Förderprogramm "innen statt außen", die Bewerbung von Leerständen, die Kleinstunternehmerförderung oder auch die "Mitfahrerbänke", ein Pilotprojekt der Gemeinde Knetzgau, dem sich auch Breitbrunn angeschlossen hat.

    Regionalmanagerin Ulla Schmidt (links) präsentierte die "ILE-Allianz-Lebensregion +", hier mit Zweitem Bürgermeister Thomas Schlee.
    Regionalmanagerin Ulla Schmidt (links) präsentierte die "ILE-Allianz-Lebensregion +", hier mit Zweitem Bürgermeister Thomas Schlee. Foto: Günther Geiling

    An Startprojekten für das Jahr 2020 nannte die Regionalmanagerin den "Dorfkümmerer", den Waldspielplatz Marswald, Wohn- und Wirtschaftsprojekte, Obstpatenschaften und auch das Zisterzienserprojekt. Teilprojekte seien die Anpassung der Wanderwege, die Ausweisung von Qualitätswegen sowie Infotafeln, Digitalisierung und Internetpräsentation.

    Im Hinblick auf die Gemeinde Breitbrunn erinnerte Schmidt an die "fränkischen Sandsteinwelten", für die schon 2015 der Auftakt gewesen sei. Derzeit liefen noch die Genehmigungen. Im Landkreis sei ein wichtiges Thema ein mögliches "Allianzbad".

    Ziel der Leader-Aktivitäten ist es auch, Rad- und Qualitätswege noch besser bekannt zu machen, die Wege zu digitalisieren und im Internet zu präsentieren.
    Ziel der Leader-Aktivitäten ist es auch, Rad- und Qualitätswege noch besser bekannt zu machen, die Wege zu digitalisieren und im Internet zu präsentieren. Foto: Günther Geiling
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden